Debatte um Klöckner-Äußerung: Wie politisch soll Kirche sein?

Die Kirche würde sich eher wie eine NGO positionieren, anstatt sich auf ihre eigentliche Aufgabe zu konzentrieren, die Verkündigung des Evangeliums, sagte Bundestagspräsidentin Klöckner. Dafür erntet sie auch aus den eigenen Reihen massive Kritik.
„Wo sollte ich sonst hingehen?“

Es ist ein unscheinbares Haus an einer Straßenecke in Stuttgart. Hier beginnt die „sündige Meile“ der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Das „Hoffnungshaus“ will Anlaufstelle sein für die Menschen, die hier als Prostituierte arbeiten.
„Tradwife-Sex“ – der neue Social-Media-Trend?

Der angebliche „Tradwife“-Trend in sozialen Medien macht schon länger die Runde. Jetzt sollen auch deutsche Influencerinnen ein frauenfeindliches Bild namens „Tradwife-Sex“ bewerben. Ist das wirklich so? PRO klärt die wichtigsten Fragen.
Pastor, Filmemacher, Rampensau

Matti Schindehütte ist evangelischer Pastor und Theologe, Filmemacher und auch ein bisschen Politiker. Der Deutsch-Finne, der sich selbst als „Rampensau“ bezeichnet, wird am Karsamstag 50.
Trump-Regierung beschränkt Zugang für Nachrichtenagenturen

Die Trump-Regierung erschwert Nachrichtenagenturen wie Reuters und Bloomberg den Zugang zum Präsidenten. Reuters warnt vor einem Angriff auf die Pressefreiheit und zunehmender Kontrolle der Berichterstattung.
Paulus war der erste PR-Stratege des Christentums

Die Titelgeschichte der Wochenzeitung „Die Zeit“ widmet sich dem Aufstieg des Christentums. Im Dossier schildert Redakteur Moritz Aisslinger, wie aus einer kleinen Gruppe von Jüngern eine Weltreligion mit Milliarden von Anhängern entstehen konnte.
Lage in Myanmar weiterhin dramatisch

Zwei Wochen nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar entsendet das christliche Hilfswerk „Humedica“ ein weiteres Nothilfe-Team. „Open Doors“ weist auf die ohnehin schwierige Lage der Christen hin.
Eine Stimme in der Wüste

Immer weniger Menschen in Deutschland können etwas mit dem christlichen Glauben anfangen. Dass Jesus Gottes Sohn ist, glauben noch 28 Prozent, zeigt eine repräsentative Studie im Auftrag von PRO.
US-Behörde will Zerschlagung von Meta erreichen

Wegen mutmaßlichen Machtmissbrauchs muss sich Facebook-Konzern Meta in den USA vor Gericht verantworten. Die Wettbewerbsbehörde FTC will erreichen, dass der Konzern Whatsapp und Instagram abstößt.