Kirche soll aufbrechen statt sich zurückziehen

Der Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche, Werner Philipp, bedauert es, dass die Kirche im Rückzug denkt. Er will den Fokus darauf legen, dass Neues wächst. Christen müssten wieder sprachfähig für ihren Glauben werden.
„Israelnetz“ feiert 25-jähriges Jubiläum

Vor 25 Jahren ging „Israelnetz“ an den Start. Bei einer Jubiläumsfeier ging es um die Rolle und die Verantwortung von Journalisten bei ihrer Berichterstattung über den Nahen Osten.
Jüngere verlassen Social-Media-Kanäle eher als Ältere

Jüngere Nutzer kehren Social-Media-Plattformen häufiger den Rücken als Ältere. Gründe sind vor allem fehlendes Vertrauen in Inhalte und wegen der dort verbreiteten Hassrede.
Biografie über den Schöpfer von Amazing Grace

Das anrührende Lied „Amazing Grace“ hat Weltruhm errungen. Der Roman „Die Melodie der Gnade“ erzählt die Lebensgeschichte seines Schöpfers: dem geläuterten Sklavenhändler John Newton.
Deutsche EM-Fußballerin schöpft Kraft aus ihrem Glauben

Morgen Abend startet die Nationalmannschaft der Frauen in das EM-Turnier. Deutschlands Abwehrspielerin Sarai Linder will dann den Titel holen. Die Hauptsache in ihrem Leben ist aber ihr christlicher Glaube.
Nachrichten-Chatbot beantwortet Fragen zu Europa in sieben Sprachen

Mit „ChatEurope“ startet ein europaweites Informationsangebot, das Antworten auf Fragen zur EU liefert. Dazu gehört auch ein KI-gestützter Chatbot. An dem EU-geförderten Angebot beteiligen sich insgesamt 15 Medienhäuser.
Die vermeintlich gefährlichen Reich-Gottes-Influencer

Ein ZDF-Beitrag will zeigen, dass christliche Influencer modern auftreten, aber konservative Botschaften verbreiten, die politisch rechts anschlussfähig sind. Doch er verliert sich selbst im Ungefähren. Ein anderer Sender zeigt, wie es besser geht.
US-Prediger Jimmy Swaggart gestorben

Der amerikanische Fernsehprediger Jimmy Swaggart ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Er war einer der Pioniere des christlichen Fernsehens, war aber nicht unumstritten.
Misereor: Mehr Geld für Entwicklungshilfe, weniger Waffen an Israel

Das katholische Hilfswerk Misereor hat an die Bundesregierung appelliert, geplante Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit zu überdenken. Wo auf die USA kein Verlass mehr sei, müsse Deutschland umso mehr investieren.