Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen im Siegener Verdachtsfall ein

Ein mutmaßlicher Missbrauchsfall im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein hatte im Herbst zum Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden Annette Kurschus geführt. Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen den Beschuldigten nun eingestellt.
Straßenkids im Partykiez

Tausende Kinder leben in Deutschland auf der Straße. Sie kämpfen ums Überleben – und kaum einer nimmt Notiz davon.
Schweizer Stadtbevölkerung wird immer unreligiöser

In schweizerischen Städten wächst der Anteil der Bevölkerung ohne Religionszugehörigkeit. In manchen Städten ist der Wert um 70 Prozent zurückgegangen.
USA wollen Tiktok zum Verkauf zwingen

Ein neues Gesetz stellt Tiktok vor ein Ultimatum: Verkauf oder Verbot der Kurzvideo-App. Am Dienstagabend hat der Senat dem Gesetz zugestimmt. Kurz darauf reagierte Tiktoks Mutterkonzern Bytedance: Ein Verkauf komme nicht in Frage.
Neue Gruppe im Bundestag arbeitet an Regelung der Sterbehilfe

Um die Suizidassistenz zu regulieren, hat sich im Bundestag eine dritte Gruppe formiert, die an einem Vorschlag für ein neues Gesetz arbeitet. Auch diese setzt sich interfraktionell zusammen.
Pornografie und Missbrauch: FSM prüft mehr als 30.000 Online-Inhalte

Beschwerden über illegale oder jugendgefährdende Online-Inhalte haben sich 2023 mehr als verdoppelt. Das hat die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter mitgeteilt.
Abgeordnete fordern Monitoring von Bluttests auf Down-Syndrom

Seit knapp zwei Jahren werden die vorgeburtlichen Bluttests auf ein Down-Sydrom des Kindes von der Kasse gezahlt. Der Einsatz der ethisch umstritten, weil mehr Abtreibungen befürchtet werden. Bundestagsabgeordnete wollen die Praxis überprüfen lassen.
Studie: „Rechtsruck“ junger Menschen

Die AfD steigt in der Gunst junger Menschen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Ein Grund ist, dass die Partei die Bedeutung sozialer Medien erkannt hat.
Mehr Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland

Die Zahl der Abtreibungen in Deutschland ist erneut gestiegen. Das Statistische Bundesamt kann aus den eigenen Daten keine klare Ursache dafür erkennen.