Jeder Zweite von Nachrichtenflut im Internet überfordert

Ein Großteil der Menschen, die sich im Internet über Aktuelles informieren, tut das regelmäßig. Der Flut an Informationen sind jedoch viele nicht gewachsen, wie eine Umfrage zeigt.
Christliche Jury ehrt Wim Wenders

Der Regisseur Wim Wenders erhält in Cannes den Sonderpreis zum 50-jährigen Bestehen der Ökumenischen Jury. Sein Werk ist auch geprägt vom christlichen Glauben.
Jurist: „Grundgesetz ist Gegenentwurf zur Willkür des Nationalsozialismus“

Der Jurist und Hochschuldozent Thomas Traub erörtert im PRO-Interview zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes die Verankerung religiöser Werte in unserer Verfassung.
EKD mit Social-Media-Kampagne zur EM

Am 14. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Anlass für die EKD und ihren Sportbeauftragten, in den sozialen Netzwerken vom Glauben zu erzählen.
Pocher demütigt Frau wegen Jungfräulichkeit

Bei einem Auftritt in Stuttgart hat Comedian Oliver Pocher sich vor Tausenden über die Jungfräulichkeit einer Zuschauerin lustig gemacht. Die Frau fühlte sich öffentlich gedemütigt – und der Veranstalter reagierte.
Mainzer Christuskirche verbietet AfD Werbung mit Kirchengebäude

Die AfD in Mainz wirbt auf ihrem Wahl-Flyer für die Kommunalwahl mit einem Bild der Christuskirche. Das gefällt den Verantwortlichen der Gemeinde gar nicht. Sie hat der Partei die Nutzung des Fotos untersagt.
Christen fordern Abkehr von Atomwaffen

Evangelische und katholische Christen fordern ein Ende der Strategie nuklearer Abschreckung. „Solange Atomwaffen existieren, bleiben sie ein großes Risiko“, heißt es in einem Schreiben des rheinischen Präses Latzel und des Trierer Bischofs Ackermann.
Kant-Geburtstag: „Als Christenmensch muss man sich vor dem Denken nicht fürchten“

Immanuel Kant gehört zu den bedeutendsten Philosophen der Neuzeit. Zu dessen 300. Geburtstag hat PRO mit dem Theologen Christoph Markschies gesprochen. Ein Interview über den Kategorischen Imperativ, den Glauben Kants – und über senfgelbe Westen.
„Ein Wunder wär jetzt nicht schlecht“

Schriftsteller Gideon Böss verarbeitet die Bibel in einem Roman. Jede Woche gibt es eine neue Folge. PRO hat er verraten, was ihn dazu antreibt.