Haftstrafe wegen Koranverbrennung

Weil er öffentlich den Koran verbrannt hat, ist der schwedische Politiker Rasmus Paludan zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Das Gericht warf ihm Volksverhetzung vor.
Deutscher Evangelischer Kirchentag 2029 in Hamburg

Der Ort für den Kirchentag 2029 steht fest. Es ist nicht das erste Mal, dass die Veranstaltung in der Hansestadt zu Gast ist.
Hinweis zur Arche Noah auf antiker Tontafel gefunden?

Britische Archäologen haben mögliche Hinweise auf den Standort der Arche Noah entdeckt. Eine 3.000 Jahre alte Tontafel weist den Weg.
Malala und das Recht, zur Schule zu gehen

Malala Yousafzai ist die jüngste Trägerin des Friedensnobelpreises. Uwe Heimowski erzählt in seinem Buch „Ist das fair?“ ihre Geschichte. Ein Textauszug.
Chef der US-Allianz: „Viele Evangelikale haben einen tiefen Gewissenskonflikt“

Walter Kim ist Präsident der National Association of Evangelicals (NAE). Im Interview warnt er vor christlichem Nationalismus, wirbt für eine Rückbesinnung auf biblische Werte – und erklärt, warum selbst Muslime sich „evangelikal“ nennen.
Trump, Harris und die Evangelikalen

In zwei Tagen fällt die Entscheidung: Gewinnt Trump oder Harris die US-Wahlen? Und was haben die Evangelikalen damit zu tun? Ein Gespräch mit dem Theologieprofessor und Politologen Joel White.
Warum die CDU besser auf Distanz zum BSW gehen sollte

In Brandenburg, Sachsen und Thüringen könnte das BSW zukünftig in den Regierungen sitzen. Gespräche dazu laufen aktuell. Die CDU sollte das jedoch tunlichst vermeiden.
Prosieben: Streben „radikale Christen“ nach der Macht?

Der Journalist Thilo Mischke begibt sich in einer Reportage für Prosieben auf die Suche nach „radikalen Christen“ – und wird fündig.
Weltweiter Gebetstag für verfolgte Christen

Am 10. November 2024 lädt die Evangelische Allianz in Deutschland Christen dazu ein, sich am weltweiten Gebetstag für verfolgte Glaubensgeschwister zu beteiligen. Der Fokus liegt auf den Ländern Burkina Faso, Iran und Nordkorea.