Lage der deutschen evangelischen Gemeinde in Kiew angespannt

Nächtliche Drohnen-Angriffe und Gemeindemitglieder im Krieg: Die deutsche evangelische Gemeinde in Kiew kämpft mit vielen Herausforderungen – und feiert doch jeden Sonntag Gottesdienst.
Mansour: Zunächst die Menschen integrieren, die da sind

Der Extremismus-Experte Ahmad Mansour plädiert dafür, Migration nach Deutschland zu begrenzen. Es gehe darum, erst einmal den eingewanderten Menschen gerecht zu werden, die bereits im Land sind.
Warum unabhängiger Journalismus im Gaza-Krieg fehlt

Seit Monaten dominiert die Hamas den Medienkrieg gegen Israel. Fake News drängen Israel in der Öffentlichkeit immer wieder in die Defensive. Dabei macht Israel einen entscheidenden Fehler.
Dunkle Wolken über Armenien

Das älteste christliche Volk erlebt eine Phase der großen Unsicherheit. Die Kirche spielt dabei keine rühmliche Rolle. Wie es aktuell um Armenien steht, davon berichtet Lukas Reineck, von der Hilfsorganisation Christlicher Hilfsbund Orient.
Wenn menschliches Verlangen zu Gottes Gesetz wird

Eine schwedische Fernsehserie zeigt eine christliche Gemeinde, in denen die Leiter geistlichen und sexuellen Missbrauch durchführen. Die Handlung basiert auf einem wahren Fall aus dem Jahr 2004, der in Schweden für große Aufmerksamkeit sorgte.
„Können nicht zusehen, wenn Glaubensgeschwister in den Tod abgeschoben werden“

Hamburg und Berlin streiten um vier afghanische Konvertiten, die in einer Berliner Kirche Asyl erhalten haben. Pfarrer Martens kann den Trubel nicht nachvollziehen – und kritisiert, dass der Staat sich erlaubt, den Glauben von Christen zu beurteilen.
„Tagesschau“-Reel über gläubige Fußballer offline genommen

Nach scharfer Kritik des CDU-Politikers Johannes Volkmann an der Darstellung christlicher Fußballer hat der NDR ein Instagram-Reel offline genommen und einen Online-Artikel überarbeitet. Verstöße gegen die Programmgrundsätze sieht der Sender nicht.
Regisseur Jolly: „Ich wollte keine religiösen Gefühle verletzen“

Eine Szene der Olympia-Eröffnungsfeier sorgte vergangenes Jahr für Irritationen. Jetzt meldet sich Regisseur Thomas Jolly zu Wort. Hinter der Inszenierung stecke keine religiöse Botschaft. Schon gar nicht wolle er sich über Menschen lustig machen.
Olaf Latzel äußert sich zu Vorwürfen

Pastor Olaf Latzel ist vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen worden, die Bremer Landeskirche kürzte ihm trotzdem das Gehalt. In einem Interview äußerte er sich nun erstmals öffentlich dazu – und stimmt auch nachdenkliche Töne an.