Jauchzen! Frohlocken!

Wie das berühmte Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach entstanden sein könnte, davon erzählt ein neuer Fernsehfilm. Er legt den Fokus dabei auf das Familienleben Bachs und macht deutlich, dass es dem Komponisten um mehr ging als schöne Musik.
Zahl getöteter Journalisten gestiegen

54 Journalisten sind im vergangenen Jahr weltweit getötet worden. Die Zahl der inhaftierten Medienschaffenden stieg auf 550. Das zeigt der Jahresbericht der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen.
Der Adventskranz – eine evangelische Erfindung

Der Adventskranz mit seinen vier Kerzen kündigt in diesen Tagen in vielen Haushalten das Weihnachtsfest an. Doch ursprünglich sah der Kranz anders aus. Jüngste Behauptungen, der Kranz sei viel älter als bisher gedacht, sind falsch.
Wie sah Jesus aus?

Die Bibel sagt erstaunlich wenig über das Aussehen Jesu. Historiker bemühen sich dennoch, anhand aller Fakten, die man aus seiner Epoche zusammentragen kann, ein mögliches Erscheinungsbild zu rekonstruieren.
„Christen befinden sich zwischen Hoffen und Bangen“

Die Gewaltherrschaft des syrischen Diktators Baschar al-Assad ist zu Ende. Islamistische Rebellen haben die Macht übernommen. Was bedeutet das für die Christen im Land?
Ältestes christliches Zeugnis nördlich der Alpen gefunden

Die Geschichte des Christentums nördlich der Alpen muss nach einem
archäologischen Fund neu geschrieben werden: Noch zur Zeit der
Christenverfolgungen Mitte des 3. Jahrhunderts trug ein Frankfurter ein christliches Silberamulett um den Hals.
Drohendes Verbot: Tiktok beantragt Aufschiebung

In den USA droht Tiktok ein Verbot. Dagegen will sich der chinesische Mutterkonzern Bytedance weiter wehren. Die Hoffnung liegt dabei auf Donald Trump.
Vatikan-Krippe zeigt Jesus mit Palästinensertuch

Eine Krippe aus der vatikanischen Audienzhalle sorgt aktuell für Kritik. Denn zu sehen ist das Jesus-Kind mit der als Palästinensertuch bekannten Keffije.
„Parable Studios“: Filmstudio will Hoffnungsgeschichten erzählen

In den „Parable Studios“ sollen künftig Filme mit christlicher Wertebasis entstehen. „Geschichten der Hoffnung“ nennen das die Gründer. Am Montag feierten sie in Berlin den Start ihres Projekts.