Neues Modell für Religionsunterricht in Niedersachsen vereinbart

Seit vier Jahren arbeiten die Kirchen in Niedersachsen daran, den Religionsunterricht an den Schulen für Angehörige der jeweils anderen Konfession zu öffnen. Im Schuljahr 2025/2026 soll es endlich soweit sein.
Was ist Ihnen für die Bundestagswahl wichtig?

Die Parteien haben ihre Programme für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Doch was ist Ihnen wichtig? Teilen Sie es uns in einer kurzen Umfrage gern mit!
Ein Lichtblick für syrische Christen vor Weihnachten?

Das Assad-Regime in Syrien ist gestürzt. Die Lage für die Minderheiten bleibt weiterhin unklar. Laut dem katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ erlauben es die neuen Machthaber den Christen, Weihnachten zu feiern.
Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

Auf einem kirchlichen Weihnachtsmarkt in Darmstadt wurden antisemitische und antiisraelische Souvenirs verkauft. Mehrere Parteien stellten Strafanzeige, unter anderem auch die EKHN.
Vor 80 Jahren schrieb Dietrich Bonhoeffer das Gedicht „Von guten Mächten“

Es ist eines der bekanntesten christlichen Lieder überhaupt, entstanden unter extremen Bedingungen: Heute vor 80 Jahren schrieb Dietrich Bonhoeffer das Gedicht „Von guten Mächten“, das Einzug ins Kirchengesangbuch fand.
Kirchen mahnen strengere Regeln für Rüstungsexporte nach Israel an

Die Kirchen kritisieren deutsche Rüstungsexporte: Sie fordern strengere Kontrollen und ein Exportgesetz. Auch an den Export an Israel stellen sie Bedingungen.
Evangelische Kirche für Änderung des Abtreibungsrechts

Abgeordnete mehrerer Fraktionen wollen den Bundestag über eine Liberalisierung des Abtreibungsrechts abstimmen lassen. Die evangelische Kirche sieht in den Plänen keinen Sündenfall. Der Vorschlag sei „im Grundsatz zustimmungsfähig“.
Sollten Handys an Schulen verboten werden?

Smartphones sind allgegenwärtig – auch an Schulen. Sollte man sie nicht einfach verbieten? Während die Politik einheitliche Regeln und Verbote fordert, reagieren Pädagogen zurückhaltender.
Religion wirkt sich nur minimal auf das Glücksempfinden aus

Religiöse Menschen sind zufriedener mit ihrem Leben als Atheisten oder Agnostiker. Der statistische Effekt ist allerdings nur minimal. Das hat der Psychologe Gabriele Prati von der Universität Bologna herausgefunden.