Die Pressekonferenz und das Glaubensbekenntnis

Sportlich läuft es für RB Leipzig in der Champions League nicht rund: Fünf Niederlagen in fünf Spielen. In der Pressekonferenz nach der neuesten Niederlage erklärt Trainer Marco Rose, dass ihm in solch schwierigen Situationen sein christlicher Glaube hilft.
Mehr als jeder zweite Influencer prüft Fakten nicht

Die meisten Influencer prüfen Tatsachenbehauptungen nicht, bevor sie sie posten. Die UNESCO reagiert mit einem globalem Schulungsangebot gegen die Zunahme von Desinformation und Hassrede im Internet.
Virtueller Besuch des Petersdoms jetzt möglich

Seit kurzem ist ein Besuch des Petersdoms virtuell möglich: Gemeinsam mit Microsoft hat der Vatikan mittels Tausender Fotos einen „digitalen Zwilling” erstellt, den man kostenlos über das Internet betrachten kann.
Was der Ethikratschef am Abtreibungsrecht ändern würde

Der neue Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Helmut Frister, hat den bisherigen rechtlichen Kompromiss zum Schwangerschaftsabbruch befürwortet. Der „Rheinischen Post“ sagte er, was er an der Regelung dennoch kritisch sieht.
Kleinparteien fühlen sich benachteiligt

Im Februar steht die Bundestagswahl an, und Kleinparteien wie das christliche „Bündnis C“ sehen sich vor besonderen Herausforderungen. Sie hoffen auf eine Änderung des Wahlgesetzes.
Pete Hegseth – ein Kreuzritter im Pentagon?

Mit Kreuzritter-Tattoo und „Deus vult“ auf dem Arm sorgt der designierte US-Verteidigungsminister Pete Hegseth für Aufsehen. Kritiker werfen ihm Nähe zu religiösem Extremismus vor. Was ist dran an den Vorwürfen?
München: Nach Kardinälen benannte Straßennamen sollen umbenannt werden

Seit 2019 prüft ein Expertengremium historisch belastete Straßennamen in München. Betroffen sind auch Straßen, deren Namensgeber katholische Kardinäle waren.
Dieser Bibelvers hat Merkel Kraft gegeben

In ihren Memoiren schreibt Altbundeskanzlerin Merkel über ihren Glauben an Gott, verrät, welcher Vers aus der Bibel für sie als Politikerin besonders wichtig war – und erklärt ihre Haltung zu Abtreibung und „Ehe für alle“.
Ist Dämonenaustreibung gefährlich?

Wie sieht eine Heilung durch Jesus aus? Ignorieren Exorzismus-Praktiken die Medizin? Die Reporterin Jana Gareis sucht nach Antworten in der „Y-Kollektiv“-Doku und stößt dabei auf interessante Fälle.