Ein Rundfunk mit Zukunft muss Freiheit leben

Einst hat das öffentlich-rechtliche Westfernsehen Bürgern in der DDR den Blick in die Welt eröffnet. Heute fühlen sich viele von diesen Medien entfremdet. Auch unserem Autor geht es so. Warum? Ein Gastkommentar von Alexander Schumann
35 Jahre Deutsche Einheit: An mehr als 250 Orten wird gesungen

In diesem Jahr feiert Deutschland den 35. Jahrestag der Deutschen Einheit. Deswegen lädt die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“ zu einem bundesweiten gemeinschaftlichen Singen ein – das live übertragen wird.
Robert-Geisendörfer-Preis für sieben Medienproduktionen

Die evangelische Kirche hat den Robert-Geisendörfer-Preis für Medienproduktionen aus Fernsehen, Hörfunk und dem Online-Bereich verliehen. Darunter eine Kinderwissenssendung über Krebs und eine Doku über das EU-Migrationsabkommen.
Christina Brudereck wird für ihr Lebenswerk geehrt

Ende Oktober wird der Ökumenische Predigtpreis verliehen. Die Essener Theologin Christina Brudereck, die auch Schriftstellerin und Poetin ist, erhält dann den Preis in der Kategorie „Lebenswerk“.
Weimer: Öffentlich-Rechtliche wirken „politisch links geneigt“

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer kritisiert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Der habe ein Akzeptanzproblem, da er politisch zu einseitig wirke.
Bernd Siggelkow wagt Schritt in die Politik

Nach Jahrzehnten sozialer Arbeit zieht es den Gründer des christlichen Kinder- und Jugendwerkes „Die Arche“ in die Politik. Bernd Siggelkow will 2026 für die CDU in Berlin antreten und soziale Themen stärker in den Fokus der Politik rücken.
Cannabisgesetz: Erster Zwischenbericht zeigt Schwachstellen

Seit April 2024 ist Cannabis in Deutschland teilweise legalisiert. Die Forschungsgruppe EKOCAN kommt in ihrem ersten Bericht zum Schluss: „Das Ziel der Schwarzmarkbekämpfung ist nicht erreicht. “
Theveßen bittet um Entschuldigung für Kirk-Äußerungen

ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen hat um Entschuldigung für die Aussage gebeten, der ermordete Aktivist Charlie Kirk habe zur Steinigung Homosexueller aufgerufen. Dass Kirks Witwe dem Mörder ihres Mannes vergeben hatte, habe ihn „demütig“ gemacht.
Spaß mit Games und Glaube

PRO hat die „Gamescom“, die größte Computerspielemesse der Welt, besucht – und auch einige christliche Aspekte gefunden.