Schweiz: Religionslosigkeit wächst, Diskriminierung ist ein Thema

Die Zahl der Religionslosen in der Schweiz ist 2023 auf 35,6 Prozent gestiegen. Während traditionelle Kirchen schrumpfen, steigt der Anteil islamischer Gläubiger. Etwa jeder zwölfte Befragte gab an, religiöse Diskriminierung erlebt zu haben.
Empörung ist leicht, Zuhören eine Kunst

Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen widmet sich in seinem neuen Buch dem Zuhören und analysiert, warum das kaum einer wirklich tut. Gerade in Zeiten des Wahlkampfs ist seine Analyse wichtig.
Papst warnt vor „Hirnfäule“ beim Scrollen durch soziale Medien

Das Oberhaupt der katholischen Kirche warnt vor den Gefahren sozialer Netzwerke – und liefert direkt eine Lösung. Zudem unterstreicht er die Bedeutung von Journalisten.
Verwaltungsgericht lehnt Ausnahmegenehmigung für Niqab am Steuer ab

Ein Berliner Gericht lehnte den Antrag einer Frau auf eine Ausnahmegenehmigung für das Fahren mit Gesichtsschleier ab. Der Schutz der Verkehrssicherheit und Identifikation wiege schwerer als die Religionsfreiheit.
TikTok führt bei Löschungen: 256 Millionen Beiträge und das Moderationsproblem

Die Social-Media-Plattformen TikTok, Facebook, Instagram, Youtube und X löschen Millionen von Inhalten, hauptsächlich wegen Hassrede, Gewalt und illegalen Beiträgen. Eine „Spiegel“-Analyse zeigt, dass die Moderation oft intransparent ist.
Christiane Tietz als Kirchenpräsidentin von Hessen-Nassau eingeführt

Erstmals hat eine Frau das Spitzenamt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau inne: Christiane Tietz wurde am Sonntag als Kirchenpräsidentin eingeführt. Die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs nannte sie eine „hoffnungsvolle Realistin“.
Psychologe: Opfer von Anschlägen leiden oft jahrelang

Nach Anschlägen leiden viele Betroffene noch Jahre später an psychischen Folgen. Psychotherapeut Uwe Bartlick betont die Bedeutung schneller Traumahilfe, eines stabilen Umfelds und christlicher Seelsorge zur Bewältigung solcher Erlebnisse.
Pisa-Zahlen: Mehrheit der Schüler hält Lehrer für digital inkompetent

Viele Jugendliche halten ihre Lehrer für digital inkompetent. Dabei zeigen Pisa-Daten, dass sie sich selbst unsicher im Internet bewegen.
Glauben, Morden, Abschlachten

Mormonen spielten in der frühen Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika eine große Rolle. Eine neue Netflix-Serie zeigt: Heilige waren die Angehörigen der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ aber wohl keineswegs.