Menschenrechtsorganisationen warnen vor Repressionswelle

Während des militärischen Schlagabtauschs zwischen Israel und dem Iran warnen Menschenrechtsorganisationen vor massiver Gewalt gegen Minderheiten. Besonders Baháʼí, Christen und politische Aktivisten könnten erneut Ziel staatlicher Repression werden.
Suchtbeauftragter Streeck: Social Media braucht Altersüberprüfung

Der Ende Mai berufene Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, will Kinder und Jugendliche besser vor den Folgen einer übermäßigen Nutzung von TikTok, Facebook und Co. schützen.
Forscher sicher: Hier tat Jesus sein erstes Wunder

Der Ort Kana gilt als derjenige, an dem Jesus sein erstes Wunder tat: Auf einer Hochzeit verwandelte er Wasser in Wein. Nun will ein Archäologe den wahren Ort gefunden haben, an dem sich die Geschichte zutrug.
Hier wird 500. Hochzeitstag gefeiert

In Wittenberg wird jedes Jahr der Hochzeitstag von Martin Luther mit Katharina von Bora gefeiert, dieses Jahr zum 500. Mal. Der Gottesdienst zum Fest lässt sich im Fernsehen verfolgen.
Nimmt uns bitte jemand die Handys weg?!

Soziale Medien bis zum Alter von 16 Jahren zu verbieten, kann sinnvoll sein. Doch wichtiger sind Erwachsene, die ihre Kinder im Netz begleiten und ein Vorbild im Umgang mit dem Handy sind. Wenn es nur nicht so schwer wäre!
Wie das Christentum zur Weltmacht wurde

Weltliche und kirchliche Macht weiteten sich parallel zueinander aus. Und meistens konnte die eine nicht ohne die andere. Ein interessantes Buch des Geschichtsprofessors Martin Kaufhold klärt über die Christenheit im Mittelalter auf.
„Politik muss die Bürger ernst nehmen“

Hermann Binkert befragt die Deutschen mit seinem Institut „Insa consulere“ regelmäßig danach, was ihnen wichtig ist und wie sie über bestimmte Themen denken. Er ist überzeugt: Politiker einer Demokratie müssen die Anliegen der Bürger ernst nehmen.
Regionalsender verliert Konzession an evangelikale Fernsehmacher

Der Streit hatte die Schweizer Region Biel und Medienexperten lange beschäftigt, nun ist klar: Einem Regionalfernsehen wird die langjährige Sendelizenz entzogen, und stattdessen bekommen die Zulassung christlich orientierte Fernsehmacher.
20 Prozent der Muslime verspüren Ressentiments

Kränkungen und mangelhafte Integration können die Radikalisierung von Muslimen befördern. Jeder fünfte Befragte einer Studie der Uni Münster verspürt Ressentiments, die gemeinsam mit anderen Faktoren Radikalisierungen begünstigen können.