Regenbogen feiern oder neutral bleiben?

Julia Klöckner lässt zum CSD keine Regenbogenflagge auf dem Reichstagsgebäude wehen. Familienministerin Karin Prien allerdings betont, ihr Ministerium werde an der queeren Parade teilnehmen. Beide sind in der CDU. Na, was denn nun?
Lehrerpräsident gegen Altersgrenze bei Social Media

Der Lehrerverband ist gegen eine gesetzliche Altersgrenze für soziale Medien. Eine Petition, die eine solche Beschränkung fordert, hat derweil mehr als 100.000 Unterstützer gefunden.
Trump setzt ein weiteres Mal neue Frist zum Verkauf von TikTok

Eigentlich sollte TikTok bereits an eine Firma, die nicht in China ansässig ist, verkauft sein. US-Präsident Trump hat die Frist nun aber bereits zum dritten Mal verlängert.
Menschenrechtsorganisationen warnen vor Repressionswelle

Während des militärischen Schlagabtauschs zwischen Israel und dem Iran warnen Menschenrechtsorganisationen vor massiver Gewalt gegen Minderheiten. Besonders Baháʼí, Christen und politische Aktivisten könnten erneut Ziel staatlicher Repression werden.
Suchtbeauftragter Streeck: Social Media braucht Altersüberprüfung

Der Ende Mai berufene Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, will Kinder und Jugendliche besser vor den Folgen einer übermäßigen Nutzung von TikTok, Facebook und Co. schützen.
Forscher sicher: Hier tat Jesus sein erstes Wunder

Der Ort Kana gilt als derjenige, an dem Jesus sein erstes Wunder tat: Auf einer Hochzeit verwandelte er Wasser in Wein. Nun will ein Archäologe den wahren Ort gefunden haben, an dem sich die Geschichte zutrug.
Hier wird 500. Hochzeitstag gefeiert

In Wittenberg wird jedes Jahr der Hochzeitstag von Martin Luther mit Katharina von Bora gefeiert, dieses Jahr zum 500. Mal. Der Gottesdienst zum Fest lässt sich im Fernsehen verfolgen.
Nimmt uns bitte jemand die Handys weg?!

Soziale Medien bis zum Alter von 16 Jahren zu verbieten, kann sinnvoll sein. Doch wichtiger sind Erwachsene, die ihre Kinder im Netz begleiten und ein Vorbild im Umgang mit dem Handy sind. Wenn es nur nicht so schwer wäre!
Wie das Christentum zur Weltmacht wurde

Weltliche und kirchliche Macht weiteten sich parallel zueinander aus. Und meistens konnte die eine nicht ohne die andere. Ein interessantes Buch des Geschichtsprofessors Martin Kaufhold klärt über die Christenheit im Mittelalter auf.