Bundesverfassungsgericht rügt Sitzblockade gegen Abtreibungsgegner
Teilnehmer einer Gegendemo verhindern mit einer Sitzblockade eine Kundgebung von Abtreibungsgegnern. Einer der Gegendemonstranten soll deshalb eine Geldstrafe von 200 Euro zahlen – zu Recht, hat jetzt das Bundesverfassungsgericht entschieden.
„Die Kinder aus Korntal“ läuft im TV
Das ZDF zeigt „Die Kinder aus Korntal“ erstmals im TV. Der Film dokumentiert die Verbrechen in den Einrichtungen der Diakonie und der Brüdergemeinde Korntal.
„Abwarten bedeutet vermeiden“

Nach tausenden Missbrauchsfällen in Kirchen und konfessionellen Einrichtungen muss endlich Schluss sein mit der Haltung „Bei uns gibt es das nicht.“ Das sagt die Journalistin Christiane Florin. Wie aber funktioniert Aufarbeitung?
Im Podcast: Siggelkow will „soziales Gewissen“ der Berliner CDU sein
„Arche“-Gründer Bernd Siggelkow spricht über seine Kandidatur zum Berliner Abgeordnetenhaus für die CDU. Er will das „soziale Gewissen“ seiner Partei sein, verteidigt Kanzler Merz aber für seine Aussagen zum „Stadtbild“: „Er hat Recht“.
Friedensglocke in Jerusalem übergeben

Nach einem halben Jahr auf der Reise ist die Friedensglocke des Friedenstrecks in Jerusalem übergeben worden. Der Treck war am 8. Mai in Berlin gestartet und hatte auf den über 3.000 Kilometern mit mehreren Herausforderungen zu kämpfen.
Laschet: Kirche soll sich engagieren, aber nicht parteipolitisch
Der frühere Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, vermisst politisches Engagement der Kirche. Allerdings solle sie nicht parteipolitisch agieren.
Hoffnungsträger-Preis für Volker Kauder
Volker Kauder ist für sein jahrzehntelanges Engagement für verfolgte Christen und globale Religionsfreiheit geehrt worden. Der Christdemokrat wurde mit dem Hoffnungsträger-Preis der Apis ausgezeichnet.
Neue Friedensethik: So steht die evangelische Kirche zur Aufrüstung

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine diskutiert die evangelische Kirche, ob ihre Position zum Umgang mit kriegerischen Konflikten zeitgemäß ist. Jetzt hat sie ein Papier vorgelegt, in dem sich die reale Bedrohung spiegelt.
Leben im Libanon nach dem Krieg
Offiziell sind die Kampfhandlungen zwischen Israel und der Hisbollah beendet. Wie es den Christen im Libanon danach geht, berichtet Lukas Reineck von der Hilfsorganisation „Christlicher Hilfsbund im Orient“.