Deutsche EM-Fußballerin schöpft Kraft aus ihrem Glauben

Morgen Abend startet die Nationalmannschaft der Frauen in das EM-Turnier. Deutschlands Abwehrspielerin Sarai Linder will dann den Titel holen. Die Hauptsache in ihrem Leben ist aber ihr christlicher Glaube.
Schweiz: Weniger Christen, aber mehr spirituelle Lektüre

Immer weniger Menschen in der Schweiz glauben an Gott. Das zeigt eine Statistik. Neu ist allerdings, dass die Nachfrage nach spiritueller Lektüre steigt.
Nachrichten-Chatbot beantwortet Fragen zu Europa in sieben Sprachen

Mit „ChatEurope“ startet ein europaweites Informationsangebot, das Antworten auf Fragen zur EU liefert. Dazu gehört auch ein KI-gestützter Chatbot. An dem EU-geförderten Angebot beteiligen sich insgesamt 15 Medienhäuser.
Die vermeintlich gefährlichen Reich-Gottes-Influencer

Ein ZDF-Beitrag will zeigen, dass christliche Influencer modern auftreten, aber konservative Botschaften verbreiten, die politisch rechts anschlussfähig sind. Doch er verliert sich selbst im Ungefähren. Ein anderer Sender zeigt, wie es besser geht.
Misereor: Mehr Geld für Entwicklungshilfe, weniger Waffen an Israel

Das katholische Hilfswerk Misereor hat an die Bundesregierung appelliert, geplante Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit zu überdenken. Wo auf die USA kein Verlass mehr sei, müsse Deutschland umso mehr investieren.
Hermann Gröhe will DRK-Präsident werden

Der frühere Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe soll neuer DRK-Präsident werden. Er würde an der Spitze des Roten Kreuzes auf die CSU-Politikerin Gerda Hasselfeldt folgen. Dass er zur Wahl antritt, teilte die Hilfsorganisation am Mittwoch mit.
Weltkirchenrat ringt um Differenzierung beim „Apartheid“-Begriff

Heinrich Bedford-Strohm verteidigt die umstrittene Israel-Palästina-Erklärung des Weltkirchenrats und wirbt für eine differenzierte Debatte – trotz scharfer Kritik am Begriff „Apartheid“ und dem Umgang mit dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober.
Religion verliert weltweit an Bedeutung

Religion verliert selbst in einst strenggläubigen Ländern massiv an Einfluss. Der Soziologe Detlef Pollack spricht von „dramatischen Abbrüchen“.
Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Theologe und Antisemitismus-Experte Christian Staffa übt deutliche Kritik am Weltkirchenrat: Dessen Beschluss, Israels Politik als Apartheid zu verurteilen, sei sachlich falsch und institutionell nicht nachvollziehbar.