Die Kirche muss sich auch dann zu Wort melden, wenn es weh tut

Der „Spiegel“ verbittet sich Wortmeldungen der Kirche, wenn es um Schwangerschaftsabbrüche geht. Andreas Püttmann widerspricht.
Theologe Körtner: Weltkirchenrat durch Apartheid-Erklärung beschädigt

Der Theologe Ulrich Körtner kritisiert die Israel-Erklärung des Weltkirchenrats und sieht darin einen Verlust an Glaubwürdigkeit und Dialogfähigkeit. Der ÖRK entferne sich von seiner Versöhnungsrolle und handle zunehmend politisch einseitig.
Thierse verteidigt Kirche in Richter-Debatte

Wolfgang Thierse stellt sich in der Debatte um Richterkandidatin Brosius-Gersdorf vor die katholische Kirche. Kritik aus Kirchenkreisen sei keine Kampagne, sondern Ausdruck legitimer Überzeugungen, betont der SPD-Politiker.
Chefarzt klagt gegen Abtreibungsverbot in katholischem Krankenhaus

Weil er keine Abtreibungen mehr vornehmen darf, geht ein Chefarzt eines katholischen Krankenhauses vor Gericht. Auch eine Petition hat er initiiert.
„Waffen mit begrenzter Reichweite zu liefern, ist politisch kurzsichtig“

Johann Matthies ist künftig für die politischen Themen der Evangelischen Allianz in Deutschland in Berlin zuständig. PRO hat mit ihm über Waffenlieferungen, seine mennonitische Herkunft und ein zufälliges Treffen mit Wladimir Putin gesprochen.
Initiative: „Demokratiegefährdendem Einfluss sozialer Medien entgegenwirken“

Die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ kritisiert die politische Macht sozialer Medien. Regeln sollen nach dem Willen der Kommission Desinformation und demokratiegefährdende Inhalte eindämmen.
Brosius-Gersdorf: „Habe immer für Lebensrecht eingestanden“

Verfassungsrichter-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf wehrt sich in einer Stellungnahme gegen „diffamierende und realitätsferne“ Berichterstattung. Jens Spahn räumte indes ein, die Stimmung in der Fraktion vor der Wahl falsch eingeschätzt zu haben.
Schriftrollen vom Toten Meer wohl älter als gedacht

Die Qumranrollen sind weltberühmt. Der ursprünglichen Datierung zufolge entstanden alle Texte in den Jahrhunderten rund um die Zeitenwende. Doch einige der Fragmente könnten älter sein als gedacht.
Langenau: Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland erklärt Solidarität

Seit mehr als eineinhalb Jahren ist Pfarrer Ralf Sedlak, seine Familie und seine Gemeinde massiven Anfeindungen ausgesetzt – nachdem er sich gegen Antisemitismus ausgesprochen hatte. Nun erklärte die Orthodoxe Rabbinerkonferenz ihre Solidarität.