Schertz: „Vergebung und Nachsicht sind uns abhanden gekommen“

Christian Schertz ist Deutschlands prominentester Medienanwalt. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung wirbt er für mehr Vergebung und Nachsicht in der öffentlichen Debatte.
„Ich habe es als Berufung von Gott empfunden“

Margarete Hühnerbein kam unvermittelt ins Amt der Vorsitzenden des damaligen Christlichen Medienverbundes KEP – und führte ihn fast 16 Jahre lang. Obwohl sie nicht wusste, was mit der Aufgabe auf sie zukommen würde, sah sie das Amt als Berufung an.
Will Smith: „Nur ein gebrochenes Herz liebt“

Der Schauspieler Will Smith erlebte nach seinem katastrophalen Ausfall bei der Oscar-Verleihung 2022 einen Tiefpunkt in seinem Leben. Wie ihm diese Krise und sein Glaube weiterhalfen, darüber sprach Smith mit dem christlichen Rapper Lecrae.
„Wie können wir die Botschaft heute weitergeben?“

Als erster hauptamtlicher Geschäftsführer der „Konferenz evangelikaler Publizisten“ hat Wolfgang Baake die Arbeit des Vereins 31 Jahre lang geleitet. Für die Zukunft gibt er einen Rat.
Wirtschaftsverband will Pfingstmontag opfern

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft fordert die Streichung kirchlicher Feiertage. Das soll helfen, die Wirtschaft anzukurbeln. Der „Bund katholischer Unternehmer“ widerspricht deutlich – und warnt vor einem Verlust christlicher Werte.
Gerüchte bestätigt: Nachfolger von „Die Passion Christi“ kommt

Offenbar wird es demnächst einen Nachfolger des erfolgreichen Jesus-Films „Die Passion Christi“ geben. Hauptdarsteller Jim Caviezel bereitet sich darauf mit einer besonderen Lektüre von C.S. Lewis darauf vor.
Heftige Kritik an Linken für Antisemitismus-Definition

Die Linke hat sich auf ihrem Parteitag in Chemnitz gegen die in Deutschland übliche Definition von Antisemitismus gestellt. Der Zentralrat der Juden und andere Verbände sind empört. Sie können sich „keinerlei Kooperation“ mit der Partei vorstellen.
Verfassungsschützer: Vorsicht mit Begriff „Demo gegen rechts“

„Da will ich doch die Diskussion“: Thüringens oberster Verfassungsschützer hat die Kirchen aufgefordert, mit der AfD zu reden. Außerdem warnte er davor, bei Demos sprachlich auch Konservative auszugrenzen.
Neue Evangelische Hochschule Hessen startet 2026

Die CVJM-Hochschule Kassel und die Evangelische Hochschule Darmstadt wollen sich zur „Evangelischen Hochschule Hessen“ zusammenschließen. Ziel ist eine gemeinsame, praxisnahe und forschungsstarke Bildungsinstitution in kirchlicher Trägerschaft.