Einheit in Deutschland – und in Korea?

In Südkorea beten Christen regelmäßig für eine Wiedervereinigung mit Nordkorea. Das wirkt absurd. Auch in Deutschland schien eine Einheit bis kurz vor dem Mauerfall unmöglich. Aber Gott hat die Tür der Geschichte geöffnet.
Kirche gibt Buch mit acht Kinderliedern heraus

Ein neues Kinderliederbuch der evangelischen Kirche enthält auf 20 Seiten acht Lieder mit Text, Noten und Akkorden. Die Anzahl hat einen tieferen Sinn.
NBA-Spieler wirft hin, um Jesus nachzufolgen

Der NBA-Spieler AJ Griffin hat seinen Basketballvertrag aufgelöst, um Jesus nachzufolgen. Für seinen Glauben verzichtet der 21-Jährige auf eine vielversprechende Karriere im Profisport.
Jimmy Carter wird 100

Jimmy Carter, der 39. Präsident der Vereinigten Staaten, wird am Dienstag 100 Jahre alt. Der gläubige Baptist spricht stets öffentlich über seinen Glauben an Jesus Christus.
Tobias Haberl: „Glaube ist für mich das Gegenteil von Angst“

Tobias Haberl ist Journalist und gläubiger Christ. In seinem Umfeld gilt er deshalb als Außenseiter. Das sieht der Katholik im „Welt“-Interview allerdings gelassen.
Simone und Claudia Paganini: Jesus mit Ecken und Kanten

Die Lehren von Jesus Christus haben unzählige Menschen inspiriert. Wer das Buch „Der unbekannte Messias“ von Simone und Claudia Paganini liest, lernt die Ecken und Kanten des Jesus von Nazareth kennen – ohne Rücksicht auf Verluste.
Kirchenasyl-Bruch in Hamburg

In Hamburg ist ein 29-jähriger Afghane am Montag aus dem Kirchenasyl heraus abgeschoben worden. Katholische und evangelische Kirche kritisieren den Bruch des Kirchenasyls, auch die Hamburger Fraktionen von Linken und Grünen verurteilen das Vorgehen.
Halima Hamadi: Ein Bund Zwiebeln gegen die Verzweiflung

In der von Dürre betroffenen Region Baligubadle in Somaliland haben sich Frauen zusammengeschlossen, um durch nachhaltige Anbaumethoden und den Bau von Zisternen eine neue Lebensgrundlage zu schaffen. Uwe Heimowski hat sich die Kooperativen angesehen.
Länder legen Reformpläne für ARD und ZDF vor

Die Bundesländer haben vergangene Woche Vorschläge vorgestellt, wie sie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk reformieren möchten. Die Zahl der Spartenkanäle soll sinken, aber auch beim Radio stehen drastische Einschnitte an. Kein Thema sind die Rundfunkgebühren.