Katholische Bischöfe und Laien billigen Satzung für Synodalkonferenz
In der katholischen Kirche in Deutschland bringen Bischöfe und Laien ein bundesweites synodales Gremium auf den Weg. Damit soll der Dialog über Reformen in der Kirche weiter institutionalisiert werden.
Liminski: „MAGA“-Bewegung ohne authentische Christlichkeit
NRW-Staatskanzleichef Nathanael Liminski kritisiert die „MAGA“-Bewegung von US-Präsident Trump. Diese stehe im scharfen Widerspruch zur christlichen Botschaft.
Innenministerium stellt Beraterkreis zur Islamismusbekämpfung neu auf
Das Bundesinnenministerium hat ein neues Gremium für die Bekämpfung von islamistischem Extremismus einberufen. Es soll einen Aktionsplan erarbeiten, der auch eine „Dokumentationsstelle Politischer Islam“ vorsieht.
Männer, die auf Bäume starren

„Anemone“ erzählt die Geschichte zweier Brüder, die vor den Verletzungen ihres Lebens fliehen. Der eine zieht sich in die Religion zurück, der andere in eine Hütte im Wald. Wen wunderts: Glücklich sind sie beide nicht.
„Kirchenmusik strahlt weit in die Gesellschaft hinein“
Die deutschen Musikhochschulen sorgen sich um die Zukunft der Kirchenmusik. In einem offenen Brief wenden sie sich an die Kirchen: Kirchenmusik diene dem gesellschaftlichen Zusammenhalt, betonen sie. Ein Abbau der Ausbildungsstätten sei gefährlich.
Der Bundeskanzler und die Wirkung seiner Worte

Regelmäßig liefert Bundeskanzler Friedrich Merz neue Kommunikationspannen. Doch statt heiße Luft zu produzieren, sollte die Koalition, echte Reformen vorantreiben und zum „Täter des Wortes“ werden.
Bayer-Chef: „Es gibt einen Gott, der unsere Treue verdient“

Der Vorstandsvorsitzende der Bayer AG, Bill Anderson, glaubt an Gott. Als junger Mann begann er in der Bibel zu lesen und stellte fest: „Es gibt einen Gott, der unsere Treue verdient.“
Assistierter Suizid: Der lange Weg des Gesetzes

Seit über zehn Jahren ringen Gesellschaft, Politik und Gerichte um eine Regelung zur Suizidbeihilfe. Nun wird der Ruf nach einem Gesetz wieder lauter.
Bundesregierung unterstützt Orgelbau in Jerusalem
Der Bundestag will den Bau einer neuen Orgel für die bekannte Benediktiner-Abtei Dormitio in Jerusalem finanziell unterstützen. Das beschloss der Haushaltsausschuss in seiner Sitzung zum Bundeshaushalt 2026.