Blind die Bibel lesen

Vor 200 Jahren erfand Louis Braille eine Schrift, die Blinden das Lesen ermöglicht. Sie bleibt bis heute wichtig für ihre Teilhabe am gesellschaftlichen und kirchlichen Leben, doch dafür braucht es auch die Unterstützung der Sehenden.
Was das Attentat von Minnesota (nicht) lehrt

Bei einem Amoklauf in Minnesota sind am Mittwoch mehrere Menschen gestorben. Der Attentäter war eine Transfrau – für viele populistische Kommentatoren war genau das der Grund für die Morde. Dabei übersehen sie eine wichtige Tatsache.
Verschleiert: Versandhändler Otto steht massiv in der Kritik

Der Versandhändler Otto steht in der Kritik. Das Handelsunternehmen hatte in seinem Onlineshop Kopftücher für Mädchen zwischen fünf und acht Jahren für einen Partner vertrieben. Nun reagierte Otto und nahm das Angebot wieder von der Seite.
Reichweite: Weidel vor Lauterbach und Gysi

AfD-Chefin Alice Weidel ist mit fast 4 Millionen Followern die reichweitenstärkste Abgeordnete in sozialen Netzwerken. Das zeigt eine Analyse. Während die Linke stark zulegt, verlieren die Grünen an Einfluss auf Social Media.
Marburger Francke-Buch übernimmt Alpha-Buchhandlungen

Die Marburger Francke-Buch GmbH übernimmt die elf verbliebenen Filialen der Alpha-Buchhandlungskette. Diese hatte im Februar Insolvenz angemeldet. Am Montag wurde ein Übernahmevertrag geschlossen.
Fühlt sich „unfrei“: Samuel Koch verlässt Social Media

Weil er in eine Abhängigkeit geraten ist und die Dienste ihn zunehmend „unfrei“ machen, verlässt Schauspieler Samuel Koch die sozialen Medien. Mit seinem Abschiedsbeitrag verknüpft er einen Aufruf.
Wie christliche Medien über Corona-Krise berichteten

Als vor fünf Jahren die Corona-Pandemie über die Welt hereinbrach, standen plötzlich existenzielle Fragen im Zentrum aller Debatten. Wie haben christliche Medien inhaltlich auf diese Ausnahmesituation reagiert? Eine Studie hat das analysiert.
Grüß Gott!

Die deutsche Sprache ist voll mit Redewendungen, die ihren Ursprung in der Bibel und im christlichen Glauben haben. Von ihrer Herkunft ist oft kaum noch etwas erkennbar. Doch wer sich auf Spurensuche begibt, wird überrascht sein.
Qualitätsjournalismus unter Druck

Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen beschreibt am Beispiel des „Spiegel“ die Zwangslage der Branche zwischen Informationsflut und ökonomischen Zwängen.