Krieg in Nahost: Ich will hoffen

Sonnenuntergang am Meer

Israel und Gaza, das bedeutet für viele Menschen Krieg und Konflikt, Tod und Vernichtung, Täter und Opfer. Für mich bedeutet es auch Schmerz – und Hoffnung. Von Persis Jalilzadeh

FAZ weist Vorwurf von Brosius-Gersdorf zurück

Einer der vier FAZ-Herausgeber, Jürgen Kaube (Archivbild), reagiert auf die Kritik von Frauke Brosius-Gersdorf.

Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ weist den Vorwurf zurück, in der Causa Brosius-Gersdorf „ehrabschneidenden Journalismus“ betrieben zu haben. Herausgeber Jürgen Kaube teilt in einem Kommentar gegen die Juristin aus.

Brosius-Gersdorf kandidiert nicht fürs Verfassungsgericht

Die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht zurück

Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur als Richterin fürs Bundesverfassungsgericht zurück. Als Grund nannte sie den Widerstand in der Unionsfraktion. Um die Positionen der Juristin hatte es über Wochen scharfe Kontroversen gegeben.

Wie Deutschland Medien nutzt

Menschen, psychisch krank, Gewalt, Bewegung, zufällig

Mediennutzung in Deutschland ist stark generationsabhängig. Eine Studie zeigt: Die Gen Z nutzt Social Media, Millennials hören Podcasts, Boomer schauen Fernsehen.

Nachfolger von „Die Passion Christi” kommt 2027

Mel Gibson (Archivbild) wird auch bei der Fortsetzung der „Passion Christi“ wieder Regie führen

Schon öfter gab es Gerüchte, nun ist es offiziell: Es wird einen Nachfolger des erfolgreichen christlichen Spielfilms „Die Passion Christi” von Mel Gibson geben. Es sollen zwei Teile werden, sagte der Regisseur.

Was am Friedensfest gefeiert wird

Stehen sinnbildlich nebeneinander und damit für die Konfessionsgeschichte Augsburgs: die Evangelische Ulrichskirche und die Basilika St. Ulrich und Afra

Der 8. August ist nur in einer Stadt in Deutschland Feiertag. Das Augsburger Friedensfest wird seit 1650 alljährlich begangen. Seinen Ursprung verdankt es dem Ende einer langen konfessionellen Auseinandersetzung.

Hiroshima und Nagasaki: Die gerechte Atombombe?

Vor 80 Jahren, am 6. August 1945, wurde die erste von zwei Atombomben über der japanischen Stadt Hiroshima abgeworfen. Dieser Tag hat die Welt für immer verändert. Und auch jetzt findet ein gravierender Wandel statt. Der Frieden bekommt Risse.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen