Wegen Bluttransfusion an Zeugin Jehovas: Spanien verurteilt

Eine Zeugin Jehovas erhielt während einer Notoperation in Madrid eine Bluttransfusion. Weil sie die zuvor abgelehnt hatte, muss das Land Spanien nun eine Entschädigung zahlen.
Weniger Medienvertrauen im Osten

In den neuen Bundesländern ist das Vertrauen in die Medien deutlich geringer als in der Gesamtbevölkerung. Das zeigt eine Allensbach-Umfrage.
Jesus über Kirchentag, Abtreibung und seine Mutter

Jesus und Luther leben immer noch in einer WG mit dem Hamburger Pastor Jonas – eine Kombination, die auch im dritten Teil der Buch-Reihe nicht langweilig wird. Das liegt vor allem an der Aktualität des Buchs. Einen Verbesserungsvorschlag gibt es dennoch.
Sagrada Família wird höchste Kirche der Welt

Die höchste Kirche der Welt steht bald nicht mehr in Ulm, sondern in Barcelona. Grund dafür ist ein begehbares Kreuz, das ausgerechnet in Bayern angefertigt wurde. Mit dieser neuen Spitze misst die Sagrada Família dann 172 Meter.
Mit Festgottesdienst: EKD und Freikirchen stärken Zusammenarbeit

Die Evangelische Kirche in Deutschland und die Vereinigung Evangelischer Freikirchen wollen mit gegenseitigen Predigt-Einladungen ihre Zusammenarbeit stärken. Dazu haben sie eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet.
Online-Audio-Nutzung auf Rekordniveau

Die Nutzung von Online-Audio-Angeboten in Deutschland erreicht einen neuen Höchstwert. Drei von vier Personen über 14 Jahren hören Webradio, Musikstreaming oder Podcasts. Der Wert ist im Vergleich zum Vorjahr um drei auf 74 Prozent gestiegen.
Journalist Thilo Baum: Wie man der Flut an Propaganda begegnen kann

Wie kann ich Fake News erkennen und mich vor Desinformationen schützen? Diese Frage beschäftigt die Gesellschaft. Der Kommunikationsexperte Thilo Baum gibt in seinem neuen Buch „Immun gegen Unsinn“ Antworten.
US-Wahl: Noch ist nichts entschieden

In der TV-Debatte zwischen Kamala Harris und Donald Trump hat die Demokratin positiv überrascht und gilt als Siegerin. Trotzdem ist der Ausgang der US-Wahl noch völlig offen.
Militärbischof: Seelsorge für Verteidigungsfall nicht gut aufgestellt

Nicht nur die Bundeswehr bereitet sich auf einen möglichen Verteidigungsfall vor. Auch die Militärseelsorge will Vorkehrungen treffen – und dabei aus der Corona-Pandemie lernen.