DJV verurteilt Al Dschasira-Schließung

Das israelische Militär hat die Räume des Al Dschasira-Büros im Westjordanland erstürmt. Der Deutsche Journalistenverband (DJV) protestiert gegen diese Maßnahme. Es handele sich um einen willkürlichen Schlag gegen die Pressefreiheit.
Festnahmen beim Marsch für das Leben

Das Thema ist brandaktuell und es polarisiert: Während eine Kampagne für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen gestartet ist, sind am Samstag Tausende beim „Marsch für das Leben“ durch Berlin gezogen. Gegendemonstranten versuchten die Veranstaltung zu stören, 17 wurden festgenommen.
Glückwunsch, FTH!

Seit einem halben Jahrhundert gibt es die FTH Gießen. PRO-Redaktionsleiter Digital Nicolai Franz gratuliert. Und erinnert sich an seine eigene Studienzeit.
„Anpacken“ für Kinder in Not

Am 21. September vor 70 Jahren empfahl die UNO ihren Mitgliedsstaaten die Einrichtung eines weltweiten Kindertages. Seitdem hat sich vieles zum Guten verändert. Doch noch immer gibt es Länder in denen Kinder es sehr schwer haben.
Gewinnen die Populisten, Herr Lassiwe?

Benjamin Lassiwe ist Korrespondent mehrerer Zeitungen und Vorsitzender der Landespressekonferenz in Brandenburg – dem Bundesland, wo die AfD am kommenden Wochenende Wahlgewinnerin werden könnte. PRO hat den Politik- und Kirchenjournalisten nach seinen Erfahrungen mit der Partei und dem Umgang der Kirchen mit der AfD gefragt.
„Against All Gods“: Gemeinsam leben und Vorurteile beheben

Fünf Religionen, eine Nichtgläubige, sechs Tage unter einem Dach: In der Reportagereihe „Against All Gods – die Glaubens-WG“ treffen Personen unterschiedlicher Religionen aufeinander. Gemeinsam wagen sie ein soziales Experiment und stoßen dabei auf Unterschiede, Gemeinsamkeiten und viele Emotionen.
Bessere Kontrolle durch Eltern: Instagram führt „Teen-Accounts“ ein

Um Kinder auf Instagram besser zu schützen, sollen Eltern zukünftig die Aktivitäten ihrer Sprösslinge besser kontrollieren können – das betrifft die Nutzungsdauer, aber auch Chats.
Nutzung digitaler Verkündigung ist rückläufig

Digitale Formate für Gottesdienste und Seelsorge sind weiterhin verbreitet, werden jedoch seltener genutzt als vor drei Jahren. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Bundes-Verlag startet neue Gebetsinitiative

Der Bundes-Verlag startet mit „sela.“ eine neue Gebetsinitiative. Sie soll Christen beim Beten mit verschiedenen Impulsen unterstützen und begleiten.