DGD: 125 Jahre diakonisches Engagement

Der Deutsche Gemeinschafts-Diakonieverband (DGD) feiert am 19. und 20. Oktober in Marburg sein 125-jähriges Bestehen. Heute umfasst das Werk diverse diakonische und soziale Einrichtungen mit mehr als 5.000 Mitarbeitenden.
Verbände fordern: Abtreibung soll straffrei werden

Verschiedene Verbände haben am Donnerstag einen Gesetzesentwurf zur Abschaffung eines Abtreibungsverbots vorgestellt. Die Politik forderten sie dazu auf, eine Gesetzesänderung noch in dieser Legislatur zu realisieren.
Der Popkult um Taylor Swift: Die neue PRO

Ist Taylor Swift für ihre Fans eine Art Erlöserfigur? Hat die Begeisterung für die US-amerikanische Popsängerin religiöse Züge? Mit diesem Thema setzt sich die neue Ausgabe des PRO-Magazins auseinander.
Journalist und Theologe Kläsener gestorben

Der Journalist und Theologe Stefan Kläsener ist gestorben. Der ehemalige Chefredakteur der sh:z war gläubig und ermutigte dazu, sich in den Medien für den christlichen Glauben einzusetzen.
Warum Werbung mit religiösen Bezügen funktioniert

Mit Engelsflügeln und Vaterunser-Zitaten werden in der Öffentlichkeit neue Produkte angepriesen. Göttliche Werbung sorgt für Aufmerksamkeit, obwohl Kirchen ihre Mitglieder verlieren.
Jugend trotz Sorgen pragmatisch und optimistisch

Jugendliche interessieren sich für Politik, sie haben geringes Vertrauen in die Parteien, aber ein hohes in die Demokratie. Die Shell-Jugendstudie klärt diesen scheinbaren Widerspruch auf. Und sieht trotz aller Sorgen eine optimistische Jugend.
„Social Media Night“: Der Treffpunkt für kreative Glaubensbotschafter

Bei der „Social Media Night“ sind am Wochenende rund 250 Christen zusammengekommen, die ihre Leidenschaft für soziale Medien und den christlichen Glauben leben. Das Vernetzungstreffen in Wiesbaden stand unter dem Motto „#Madetocreate“.
Wie halten Sie das Leid aus, Herr Kober?

Der Pfarrer und FDP-Politiker Pascal Kober kümmert sich im Namen der Bundesregierung um die Opfer von Terror in Deutschland. Im Podcast Glaube.Macht.Politik spricht er darüber, wie Christen Leid ertragen können, was er von Terroropfern gelernt hat und wie es eigentlich gerade in der Ampel aussieht.
Ein Lehrling namens Trump

Ein Spielfilm zeigt, wie es Donald Trump gelungen sein soll, erfolgreich zu sein: Durch Lügen, Egoismus und Gewalt. „The Apprentice“ lässt kein gutes Haar am Präsidentschaftskandidaten, bringt dabei aber wenig Erkenntnisgewinn.