Suchtbeauftragter Streeck: Social Media braucht Altersüberprüfung

Der Ende Mai berufene Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, will Kinder und Jugendliche besser vor den Folgen einer übermäßigen Nutzung von TikTok, Facebook und Co. schützen.
Forscher sicher: Hier tat Jesus sein erstes Wunder

Der Ort Kana gilt als derjenige, an dem Jesus sein erstes Wunder tat: Auf einer Hochzeit verwandelte er Wasser in Wein. Nun will ein Archäologe den wahren Ort gefunden haben, an dem sich die Geschichte zutrug.
Nimmt uns bitte jemand die Handys weg?!

Soziale Medien bis zum Alter von 16 Jahren zu verbieten, kann sinnvoll sein. Doch wichtiger sind Erwachsene, die ihre Kinder im Netz begleiten und ein Vorbild im Umgang mit dem Handy sind. Wenn es nur nicht so schwer wäre!
Wie das Christentum zur Weltmacht wurde

Weltliche und kirchliche Macht weiteten sich parallel zueinander aus. Und meistens konnte die eine nicht ohne die andere. Ein interessantes Buch des Geschichtsprofessors Martin Kaufhold klärt über die Christenheit im Mittelalter auf.
„Politik muss die Bürger ernst nehmen“

Hermann Binkert befragt die Deutschen mit seinem Institut „Insa consulere“ regelmäßig danach, was ihnen wichtig ist und wie sie über bestimmte Themen denken. Er ist überzeugt: Politiker einer Demokratie müssen die Anliegen der Bürger ernst nehmen.
20 Prozent der Muslime verspüren Ressentiments

Kränkungen und mangelhafte Integration können die Radikalisierung von Muslimen befördern. Jeder fünfte Befragte einer Studie der Uni Münster verspürt Ressentiments, die gemeinsam mit anderen Faktoren Radikalisierungen begünstigen können.
Heinrich und Bethke diskutieren über die Rolle der Kirche

In ihrem Buch „Vom Glauben abgefallen“ geht die Journalistin Hannah Bethke hart mit der evangelischen Kirche ins Gericht. In Berlin kam es nun zum Aufeinandertreffen mit der Präses Anna-Nicole Heinrich – die Unverständnis für einige Thesen zeigte.
Wie gerne hätte ich diesen Menschen kennengelernt

Die NDR-Legende Carlo von Tiedemann ist am Pfingstsonntag gestorben. Immer wieder erwähnte er, wie Gott ihm aus einer Lebenskrise geholfen habe. Sabine Langenbach über ihr Interview mit ihm, das leider nie stattgefunden hat.
ORF-Doku über Glauben im Untergrund

Auch im Kommunismus haben viele Christen ihr Leben riskiert. Wie sich der Glaube im Untergrund gestaltete, beleuchtet eine Neuproduktion des ORF.