„Wir müssen mehr wie Jesus werden“

Die Kirche muss danach fragen, was Gott möchte, sagt der sächsische Landesbischof Tobias Bilz im PRO-Interview. Er erklärt, warum ihm Einheit unter Christen wichtig ist und welche Antwort sie auf die Ängste dieser Zeit haben.
Krankenschwester am Rande des Nervenzusammenbruchs

In „Heldin“ kämpft sich eine Krankenschwester durch ihre unterbesetzte Nachtschicht. Ein eindringliches Plädoyer der Berlinale für bessere Bedingungen in Pflegeberufen. Und einer von vielen Filmen des Festivals mit starken Frauengeschichten.
Sucht der Stadt Bestes und engagiert euch

Christen haben den Auftrag, die Gesellschaft mitzugestalten, „Salz und Licht“ zu sein. Dafür in die Politik zu gehen, kann ein Weg sein, aber es gibt auch andere Möglichkeiten. Ein Gastbeitrag von Uwe Heimowski
Christlicher Medienpreis für Olympiasiegerin Ogunleye

Die Christliche Medieninitiative pro zeichnet Yemisi Ogunleye, Olympiasiegerin im Kugelstoßen, mit dem „Goldenen Kompass“ aus. Damit würdigt der Verein die Sportlerin neben weiteren Preisträgern für ihr christliches Zeugnis in den Medien.
Erstmals Missbrauchsfall beim EC bekannt

Seit Jahren kommen Missbrauchsfälle innerhalb der beiden großen Kirchen ans Licht. Nun hat auch der Jugendverband „Entschieden für Christus“ einen ersten Fall von sexuellen Übergriffen öffentlich gemacht – und sucht nach weiteren.
Krieg in der Schule

Der Ukraine-Krieg mag trauriger Alltag geworden sein. Die Berlinale erinnert zu Recht an das Leid der Menschen: Unter anderem mit dem Wettbewerbsbeitrag „Strichka Chasu“, der zeigt, wie Schule in Zeiten von Bomben und Luftalarm funktioniert.
Bischof wirbt für Aufarbeitung der Corona-Pandemie

Bischof Stäblein hat gefordert, den Umgang der Kirchen mit der Corona-Pandemie weiterhin aufzuarbeiten. Besonders auf das gegenseitige Zuhören legte er Wert.
Trump hat der Presse den Krieg erklärt

Eine Demokratie – auch die amerikanische – braucht unabhängige Medien. Doch Donald Trump sieht das anders und hat der Presse den Kampf angesagt.
Haya Schulmann wirft HR-Moderatorin antisemitisches Verhalten vor

Eine Moderatorin des Hessischen Rundfunks (HR) soll die deutsch-israelische Professorin Haya Schulmann antisemitisch beleidigt haben. Der HR erklärt die Moderatorin für unschuldig. Damit ist der Fall für die Betroffene aber nicht abgeschlossen.