Bildungsarbeit erreicht Verschwörungsgläubige nicht

Verschwörungstheoretiker sind nicht unbedingt extremistisch eingestellt, zeigt eine neue Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Dennoch warnt die Politologin Viola Neu vor dem politischen Einfluss von Verschwörungserzählungen.
Nick Vujicic startet KI-Übersetzungsdienst

Der Evangelist Nick Vujicic hat eine KI-Initiative namens „Multitood“ ins Leben gerufen. Die Software übersetzt Videos in über 30 Sprachen, und das günstiger als andere, sagt Vujicic, der als „Prediger ohne Arme und Beine“ weltweit bekannt wurde.
Muslime helfen katholischer Kirchengemeinde beim Erhalt ihres Gotteshauses

In Krefeld streiten sich Gemeinde und Kirchenvorstand darüber, ob die Kirche St. Johann Baptist geschlossen bleiben muss. Nun hat ein muslimischer Verein Hilfe zum Erhalt der Kirche und eine Ausweichmöglichkeit für die Gemeinde angeboten.
WDR-Chefredakteur: Wir ringen bei jedem Thema um die Wahrheit

Fernsehjournalist Stefan Brandenburg hält gesundes Misstrauen gegenüber Medienberichten für hilfreich. Der Journalismus werde dadurch besser.
Wacken: Rund 240 Metalheads nehmen Seelsorge wahr

Auch Metal-Fans brauchen Seelsorge. Beim Wacken Open Air bot die Kirche Hilfe an – und die Festival-Teilnehmer kamen mit Ängsten, Trauer und Konflikten.
Open Doors widerspricht indischem Pastor

Er sei selber noch nie in seinem Glauben eingeschränkt worden, hatte ein indischer Pastor diese Woche in einem PRO-Interview erklärt – und die Politik seines Landes teilweise in Schutz genommen. Open Doors sieht das anders.
Indischer Pastor: „Berichte über Christenverfolgung prüfen“

Kumar Sahu ist Vizepräsident von Christian Endeavour, dem weltweiten EC-Verband, für die Region Asien. Der Inder rät, bei Berichten über Benachteiligung von Christen in seiner Heimat genau hinzusehen.
PC-Spiel „Gate Zero“: Reise ins Jerusalem zur Zeit Jesu

Zum Pessach-Fest zur Zeit Jesu in Jerusalem und auf dem Tempelberg herumspazieren – das ermöglicht ein Computerspiel aus Norwegen. Noch befindet sich das Projekt in der Entwicklung, doch schon jetzt ist eine Demo spielbar.
„Saublöder Fehler“ vom WDR in „Tagesschau“-Beitrag

Der „Tagesschau“ passiert ein Fehler im Beitrag zur „Wahre Preise“-Aktion von Penny. Die „Bild“ unterstellt dem Sender daraufhin gezielte Täuschung der Zuschauer. Der WDR-Chefredakteur versucht, die Sache klarzustellen.