Kirchen betonen Ökumene – ändern wird sich aber nichts

Mit einem neuen Papier betonen die großen Kirchen die Wichtigkeit der Ökumene. Konkrete Neuerungen gibt es nicht, dafür die Erkenntnis: Ökumene wird an der Basis gemacht.
Christ erhält Grimme-Preis

Filmemacher Christoph Silber wird mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Der gläubige Christ erhält die Ehrung für seine Serie „Sam, ein Sachse“.
„Glaube ist ein Türöffner“

Friedhelm Loh und Hartmut Hühnerbein sind Stifter beziehunsgweise Vorstand, vor allem aber die geistigen Väter der Wertestarter. Zum 10. Geburtstag der Stiftung erzählen sie, warum ihnen christliche Werte wichtig sind und woran sie glauben.
„Wenn man die Bibel Wort für Wort nimmt, hat man einen Haufen Probleme“

Extremistische Haltungen greifen immer mehr um sich, auch von Religiösen. Wie religiöser Fundamentalismus entsteht und warum dabei auch Social Media eine Rolle spielt, erklärte Theologe Martin Fritz vom EZW bei einer Online-Veranstaltung.
Ein Kinderbuch, das demütig und neugierig macht

Der preisgekrönte Astrophysiker Heino Falcke kann auch Kinderbücher schreiben. Mit seiner Frau Dagmar, die Grundschullehrerin ist, schickt er die Hauptprotagonistin Jana mit deren Vater in den Weltraum. Dabei entdecken sie spannende Dinge.
Papstbesuche verbessern Menschenrechtslage

Gastländer verachten weniger Menschenrechte, wenn der Papst eine Reise ankündigt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie.
„In Auseinandersetzungen hat sich Vertrauen entwickelt“

Am 29. Februar hatte Jörg Bollmann als Direktor des Gemeinschaftswerkes der evangelischen Publizistik (GEP) seinen letzten Arbeitstag. Im Gespräch mit PRO hat Bollmann Bilanz seiner 22-jährigen Tätigkeit gezogen.
Evangelisches Publizistik-Werk: Weibliche Doppelspitze eingeführt

Ariadne Klingbeil und Stefanie Schardien führen nun das zentrale Mediendienstleistungsunternehmen der EKD. Bei einem Gottesdienst in Bad Homburg verabschiedete die amtierende EKD-Ratsvorsitzende Fehrs auch den langjährigen GEP-Direktor Bollmann.
Oppenheimer, der Zerstörer der Welten

Robert Oppenheimer hat die gefährlichste Waffe der Welt erfunden. Gibt es dafür eine Rechtfertigung? Wie lebt man damit? Ein Film greift diese Fragen auf und wurde dafür mit sieben Oscars ausgezeichnet.