Tiktok-Hexen und Instagram-Magie

Moderne Hexen boomen im Netz. Unter Hashtags wie #Hexenwissen, #Witchfluencer oder #Witchtok finden sich bei Instagram und Tiktok Anleitungen zum Zaubern. Das zeugt von einem geistlichen Vakuum, aber auch von einer Sehnsucht nach Übernatürlichem.
Zehn Gebote in jedem Klassenzimmer

In Louisiana sollen die biblischen Zehn Gebote bald in jedem Klassenzimmer aushängen. In der Bevölkerung regt sich Protest.
„UNUM24“: Gesprächsangebot an Kongress-Kritiker

Am Wochenende findet der Glaubenskongress UNUM24 in München statt. Und der schlägt weiterhin hohe Wellen. Kritiker sprechen bei von einer queer-feindlichen Veranstaltung. Die Organisatoren reichen die Hand zum Dialog.
Gläubige Katholikin: Malu Dreyer tritt zurück

Die rheinland-pfälzische SPD-Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat ihren Rücktritt erklärt. Die Katholikin hängt an ihrer Kirche. In Interviews sprach sie von ihrem tiefen Gottvertrauen.
Protest gegen Hassrede: 47 Organisationen verlassen Plattform X

Sie haben genug von „X“, das einmal Twitter hieß: Mehrere Organisationen haben sich zusammen getan, um der Plattform den Rücken zu kehren. An „X“-Chef Elon Musk haben sie eine klare Botschaft.
Chaos in Sachen Suizid

In Sachen assistierter Suizid blickt in Deutschland niemand mehr durch. Deshalb hat ein christlicher Träger nun selbst ein Gutachten in Auftrag gegeben – und erlaubt fortan Sterbehilfe in den eigenen Häusern.
Internet überholt Fernsehen als wichtigste Nachrichtenquelle

In Deutschland ist das Internet laut einer Studie zur wichtigsten Nachrichtenquelle vor dem Fernsehen geworden. Für ein Drittel der 18- bis 24-Jährigen sind soziale Medien die Hauptquelle für aktuelle Informationen aus Politik und Gesellschaft.
Deutsche sind 69 Stunden pro Woche online

Durchschnittlich 69 Stunden in der Woche verbringen die Deutschen im Internet. Das sind etwa zwei Stunden weniger als 2023, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Die Mindset-Falle

Viele Menschen suchen im Internet Unterstützung und Hilfe zur Selbstoptimierung bei Life-Coaches und spirituellen Beratern. Die Branche boomt, aufgrund der großen Nachfrage entstehen aber auch viele fragwürdige und bedenkliche Angebote.