Insta-Challenge: Politiker singen „Großer Gott, wir loben dich“
Mehrere Politiker, darunter Bundestagspräsidentin Klöckner, singen Zeilen von „Großer Gott, wir loben dich“ auf Instagram. Ins Leben gerufen hat die Aktion ein Benediktiner-Mönch aus Schleswig-Holstein.
Humanitäre Hilfe als „Zeichen der Versöhnung“
Die christliche Hilfsorganisation „Gain“ startet mit einem zweitem Hilfskonvoi Richtung Gaza. Durch ihre Zusammenarbeit mit Israelis will sie ein „Zeichen der Versöhnung“ setzen.
„Mehr Demut gegenüber dem Kunden“ im ÖRR
Sind die öffentlich-rechtlichen Medien zu links? Ein RTL- und ein WDR-Journalist haben im Deutschlandfunk darüber diskutiert. Und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Auf den Beatspuren des deutschen Gospel-Rap

Das größte deutsche Gospel-Rap Festival feiert Jubiläum. PRO war mit dabei und macht sich ein Bild. Es geht um die Geschichte der christlichen Deutsch-Rap-Szene und Gottes rettende Kraft. Unter anderem im Gespräch mit Rapper Olli Banjo und Laruzo.
Neue Friedensdenkschrift: Wadephul sieht ein Versäumnis der Kirche
Die evangelische Kirche hat ihre neue Friedensdenkschrift vorgestellt. Außenminister Wadephul hält diese für gelungen, sieht aber auch ein Versäumnis.
Kultusministerium Niedersachsen: Kopftuch an Schulen erlaubt
Eine Schule in der Nähe von Osnabrück wollte den Schülern das Tragen von Kopfbedeckungen im Schulgebäude untersagen. Ausnahmen sollten nur auf Antrag möglich sein. Daran störten sich Muslime. Schließlich schritt das Ministerium ein.
Bundesverfassungsgericht rügt Sitzblockade gegen Abtreibungsgegner
Teilnehmer einer Gegendemo verhindern mit einer Sitzblockade eine Kundgebung von Abtreibungsgegnern. Einer der Gegendemonstranten soll deshalb eine Geldstrafe von 200 Euro zahlen – zu Recht, hat jetzt das Bundesverfassungsgericht entschieden.
„Abwarten bedeutet vermeiden“

Nach tausenden Missbrauchsfällen in Kirchen und konfessionellen Einrichtungen muss endlich Schluss sein mit der Haltung „Bei uns gibt es das nicht.“ Das sagt die Journalistin Christiane Florin. Wie aber funktioniert Aufarbeitung?
Im Podcast: Siggelkow will „soziales Gewissen“ der Berliner CDU sein
„Arche“-Gründer Bernd Siggelkow spricht über seine Kandidatur zum Berliner Abgeordnetenhaus für die CDU. Er will das „soziale Gewissen“ seiner Partei sein, verteidigt Kanzler Merz aber für seine Aussagen zum „Stadtbild“: „Er hat Recht“.