Habent papam: Robert Francis Prevost ist Leo XIV.

Am zweiten Tag des Konklave haben sich die Kardinäle auf einen neuen Papst geeinigt. Die Wahl fiel auf Robert Francis Prevost – der erste US-Amerikaner als Bischof Roms.
Das „tausendjährige Reich“ der Nazis wurde zu einem Turm von Babel

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Nazi-Herrschaft in Deutschland werden immer mehr Menschen erinnerungsmüde. Christen sollten sich davon nicht anstecken lassen. Denn der Nationalsozialismus war auch eine Kampfansage an Gott.
Pferde-Friedenstreck durch Europa und Nahen Osten gestartet

Vor 80 Jahren endeten die Schoah und der Zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation des NS-Regimes. Zum Jahrestag am 8. Mai begann in Berlin eine Friedensfahrt, die über mehrere Monate hinweg für Verständigung werben will.
Westfälische Kirche räumt Versagen ein

Ein Verdachtsfall sexualisierter Gewalt im Kirchenkreis Siegen hatte zum Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden Annette Kurschus geführt. Eine aktuelle Studie listet Fehler im Umgang mit dem Fall auf. Die Westfälische Kirche räumt ihr Versagen ein.
Neuanfang nach der Katastrophe

Mit der „Befreiung vom Nationalsozialismus“ stand Deutschland vor einer politischen und gesellschaftlichen Neuordnung. Was beim Gedenken oft untergeht: Auch die evangelische Kirche musste ihre innere Zerrissenheit überwinden.
Friedrich Merz im zweiten Wahlgang zum Kanzler gewählt

Der neue Bundeskanzler heißt Friedrich Merz. Erst im zweiten Wahlgang wurde der CDU-Politiker gewählt.
„Mit dem Glauben an den Sühnetod Jesu steht und fällt sehr viel“

Ist Jesus für die Sünde der Menschen gestorben? Ist er leiblich auferstanden? Zentrale Glaubensüberzeugungen stehen unter manchen Evangelikalen infrage. Frank Hinkelmann erklärt, wie und warum die Initiative „Jesus25“ darauf reagiert.
Helmut Matthies wird 75

Vier Jahrzehnte leitete Helmut Matthies die evangelische Nachrichtenagentur „idea“ und war ein prägendes Gesicht evangelikaler Publizistik. Nun feiert der Theologe und Journalist seinen 75. Geburtstag.
„Beim Konklave wird mit harten Bandagen gekämpft“

Der Vatikan-Experte Ulrich Nersinger hält den Spielfilm „Konklave“ für eine gute Darstellung der Papst-Wahl. Die Auseinandersetzungen zwischen den Kardinälen seien wahrscheinlich in der Realität noch härter, sagt Nersinger im Interview mit PRO.