Wie Bodo Ramelow linkem Antisemitismus begegnet

Neue Folge von „Glaube. Macht. Politik.“: Bodo Ramelow spricht im Podcast über seine Erfahrungen in Israel, Antisemitismus in den eigenen Reihen, ein modernes Staatskirchenrecht – und wer Jesus für ihn persönlich ist.
Das Wikipedia für Kirchen

Als das „Wikipedia für Kirchen“ kann man die große Internet-Datenbank von Gunther Seibold bezeichnen. Der studierte Theologe und Architekt pflegt seit 24 Jahren eine Webseite mit Informationen zu Kirchen im ganzen Land.
Donald Trump am Kreuz sorgt für Aufsehen
Das Kunstwerk „Saint or Sinner?“ des britischen Künstlers Mason Storm zeigt Donald Trump als Straftäter am Kreuz. Das sorgt für Kontroversen.
Frank Heinrich ist jetzt Berater für christliche Organisationen

Der ehemalige Vorstand der Evangelischen Allianz und Bundestagsabgeordnete Frank Heinrich wird künftig christliche Organisationen bei Lobbyarbeit und zum Thema Menschenhandel beraten.
Michael Patrick Kelly: „Gott ist keine Jukebox“
Michael Patrick Kelly spricht in einem Interview über sein Verständnis von Gebet. Für ihn steht nicht der Wunsch nach Erfüllung im Vordergrund, sondern Dankbarkeit und der Wunsch, anderen zu dienen.
Für Gott tanzen – wenn die Not am größten ist
Wie hält man das Leid der Welt aus? Ein Ruandese, der den Völkermord überlebte, fand eine Antwort: Er tanzt. Sein Glaube an Jesus trägt ihn – und zeigt, dass Hoffnung stärker ist als das Entsetzen. Eine Begegnung, die bleibt.
Kirchentagslosung 2027: „Du bist kostbar“
Die Losung für den Kirchentag 2027 in Düsseldorf steht fest: „Du bist kostbar“. Laut Kirchentagspräsident Zugehör soll das Motto an den Wert jedes einzelnen Menschen erinnern.
Bibel-App „YouVersion“ ruft zur 30-Tage-Bibel-Challenge auf

Die weltweit beliebteste Bibel-App „YouVersion“ feiert eine Milliarde Downloads. Anlässlich dieses Erfolgs rufen die Initiatoren eine „30-Tage-Bibel-Challenge“ aus, welche die Liebe zur Heiligen Schrift neu entfachen soll.
Geschichten zwischen Zettel und Stift
Was beschäftigt die PRO-Redaktion, wie entstehen die Texte, was erleben die Redakteure bei ihren Recherchen und Interviews? Darum geht es in der neuen Podcast-Reihe „Zwischen Zettel und Stift“.