Das christliche Medienmagazin

Mitteldeutscher Landesbischof findet DDR-Vergleiche zur Religionsfreiheit „völlig daneben“

Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, hat sich gegen einen Vergleich der Religionsfreiheit in der Corona-Pandemie mit der Situation in der DDR ausgesprochen.
Von PRO
Landesbischof Friedrich Kramer sah die Kirchen auch während des Lockdowns gut aufgestellt

Foto: Anne Hornemann

Landesbischof Friedrich Kramer sah die Kirchen auch während des Lockdowns gut aufgestellt

„Ich will an der Stelle einmal deutlich sagen, dass ich alle DDR-Vergleiche, die jetzt manchmal gezogen werden, völlig für daneben halte“. Das sagte der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, bei einem gemeinsamen Treffen mit weiteren Vertretern der EKM sowie der römisch-katholischen Bistümer in Thüringen und dem Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) am Montagabend, wie die Deutsche Presse-Agentur berichtete.

„Dass gerade im Osten Deutschlands die Ministerpräsidenten als allererste die Religionsfreiheit wieder ermöglicht haben, zeigt, dass es hier auch noch ein Bewusstsein gibt, dass es hier andere Zeiten gegeben hat, in denen diese Religionsfreiheit durchaus gefährdet war“, ergänzte Kramer. Zu keiner Zeit seien während der Corona-Krise Gottesdienste verboten worden. Vielmehr hätten sich deren Formen geändert.

Kramer reagierte auch auf die Kritik von Thüringens Ex-Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht an den Kirchen. Sie warf den Kirchen in der vergangenen Woche vor, die Menschen in der Krise allein gelassen zu haben. Seit März seien 150.000 Menschen aus anderen Gründen als dem Coronavirus verstorben. „Wo war da das Wort der Kirchen?“, fragte sie in der Tageszeitung Die Welt. Kramer betonte nun, dass es zu jeder Zeit Einzelseelsorge gegeben habe – wenn auch teils nur übers Telefon. Außerdem seien sehr viele Kirchen für Gespräche und Seelsorge offen und nur vereinzelt geschlossen gewesen.

Von: Martin Schlorke

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen