Das christliche Medienmagazin

Medienfonds der EKD wird 2020 fortgesetzt

Der Innovationsfonds zur Förderung evangelikaler Medienprojekte wird fortgesetzt. Die Evangelische Kirche in Deutschland möchte damit weiterhin die Vielfalt der evangelischen Publizistik fördern. Im laufenden Jahr stehen dafür 139.000 Euro zur Verfügung.
Von PRO
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) setzt ihren Fonds zur Unterstützung evangelikaler Medienwerke fort
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) setzt ihren Fonds zur Unterstützung evangelikaler Medienwerke fort

Ab sofort können sich kirchliche Stellen, Verbände, Medieninitiativen und andere Einrichtungen evangelikaler Prägung mit Projekten für den Innovationsfonds der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bewerben. Die EKD lobt die Mittel für neue, digitale Medienprojekte sowie zur Unterstützung bereits etablierter evangelisch-evangelikaler Medienprodukte aus. Die Förderanträge 2020 können bis zum 5. Mai eingereicht werden.

Die EKD hat die Verwaltung des Innovationsfonds dem Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt am Main übertragen. Über die Bewilligung der Projekte entscheidet ein vom GEP-Aufsichtsrat eingesetzter Fachausschuss. Dieser wird seine Entscheidung am 2. Juni treffen.

Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Oberkirchenrätin Karin Kessel. Außerdem gehören dem Gremium Principal Tim Arnold, von der Boston Consulting Group, Michael Diener, Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, Friedrich Schneider, vom Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, Irmgard Schwaetzer, Präses der Synode der EKD und Johann Weusmann, Vizepräsident der Evangelischen Kirche im Rheinland an. Mit der Geschäftsführung des Fonds wurde die Justiziarin des GEP, Suzanne Hein-Hoffmann, betraut.

Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) mit Sitz in Frankfurt am Main ist das Mediendienstleistungsunternehmen der EKD, ihrer Gliedkirchen, Werke und Einrichtungen. Es trägt neben der Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes unter anderem die Redaktionen des evangelischen Magazins chrismon und des Internetportals evangelisch.de und organisiert die Rundfunkarbeit der EKD sowie das evangelische Contentnetzwerk yeet.

Von: Johannes Blöcher-Weil

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen