Das christliche Medienmagazin

Kriminologe Pfeiffer: „Squid Game“ gefährdet Entwicklung von Kindern

Die Netflix-Serie „Squid Game“ ist schädlich für Kinder. Das sagt der Kriminologe Christian Pfeiffer.
Christian Pfeiffer
Der Kriminologe Christian Pfeiffer (Archivbild) war Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) und forschte zur „Medienverwahrlosung“

Der Kriminologe Christian Pfeiffer hält die südkoreanische Netflix-Serie „Squid Game“ für schädlich für Kinder. Es sei richtig, dass Erzieher und Lehrerinnen in Kitas und Grundschulen Alarm schlügen, wenn sie erlebten, dass Kinder brutale Szenen nachstellten, sagte Pfeiffer in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). In der Serie werden regelmäßig erwachsene Verlierer scheinbar harmloser Spiele erschossen. Studien belegten seit Jahren, dass gerade Kinder die emotionale Wucht von Bildern viel stärker erreiche als, wenn sie etwa ein Buch läsen oder ein Hörspiel hörten. Ähnlich wie Computerspiele fasziniere die Serie die Kinder und binde sie an den Bildschirm.

Der Dauerkonsum solcher die Kinder gefährdenden Inhalte beeinflusse nicht nur ihr Spielverhalten, sondern verändere auch ihre Persönlichkeit, betonte der frühere Direktor des Kriminologischen Instituts Niedersachsen. „Jetzt müssen die Medien darüber intensiv berichten, damit die Eltern wachgerüttelt werden.“ Denn offenkundig dürfe eine große Anzahl selbst kleiner Kinder diese Serie anschauen, obwohl selbst die Produzenten sie erst ab 16 Jahren empfohlen hätten.

Pfeiffer wies jedoch auch darauf hin, dass das Problem allein durch Verbote nicht zu bewältigen sei. „Die Eltern allein sind da auf verlorenem Posten. Wenn Max es verboten bekommt, geht er zu seinem Freund Moritz, bei dem die Eltern nicht so rigoros sind.“ Die Eltern bräuchten die Unterstützung durch die Schulen.

Lehrkräfte sollten nach den Worten des Kriminologen dazu in die Lage versetzt werden, ihre eigene Persönlichkeit und ihre Hobbys mehr in die Schule einzubringen. Damit könnten sie die Leidenschaft der Kinder für das echte Leben wecken. „Ich erlebe viele Ganztagsschulen hier in Deutschland als Kinderbewahranstalten mit Suppenküchen.“ Pfeiffer nannte Neuseeland als Vorbild, wo Lehrkräfte sechs Stunden pro Woche freigestellt seien, um den Schülern ihre Hobbys nahezubringen.

epd
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen