Das christliche Medienmagazin

Journalismus von engagierten Christen bringt allen etwas

Papst Franziskus ist es wichtig, dass christliche Medien auf hochwertige Informationen setzen. Durch Fachwissen über das Leben der Kirche in der Welt könnten sie so zur Gewissensbildung beitragen. Christliche Medien sollten ohne Vorurteile berichten und damit einen neuen Lebensstil fördern. Das hat er am Freitag bei einem Empfang belgischer Journalisten der christlichen Zeitschrift „Tertio“ gesagt.
Von PRO
Kommunikation sei seit jeher das „Kerngeschäft“ des Christentums, findet Papst Franziskus

Foto: GPO, Screenshot Israelnetz

Kommunikation sei seit jeher das „Kerngeschäft“ des Christentums, findet Papst Franziskus

Hohe journalistische Qualität ermöglicht aus Sicht von Papst Franziskus ein besseres Verständnis der gesellschaftlichen Probleme und Herausforderungen. Das Oberhaupt der katholischen Kirche hatte am Freitag anlässlich des 20. Geburtstags der belgischen Zeitschrift Tertio Journalisten des Landes im Vatikan empfangen. Dabei wies er auch auf die Bedeutung christlicher Medien hin.

Laut dem katholischen Nachrichtenportal Vatican News betonte der Papst, dass Journalismus von engagierten Christen allen etwas bringe. Sie würden „der Stimme der Kirche und der christlichen Intellektuellen in einer zunehmend säkularisierten Medienlandschaft Gehör verschaffen, um sie mit konstruktiven Überlegungen zu bereichern“.

Aufgabe, die frohe Botschaft zu verkündigen

Es gehe darum, eine positive Vision von Menschen zu zeichnen, Vorurteile abzulehnen und eine Kultur der Begegnung zu fördern, durch die es möglich ist, die Wirklichkeit mit einem zuversichtlichen Blick zu erkennen. Qualitätsjournalismus messe sich daran, dass man beim Lesen die Herausforderungen und Probleme der Welt besser verstehe.

Kommunikation sei seit jeher das „Kerngeschäft“ des Christentums. Christliche Medien dürften die frohe Botschaft der Bibel verkünden. Christliche Journalisten bezeichnete er als „Sä-Leute der Hoffnung auf ein besseres Morgen“. In der aktuellen Krise könnten die Medien dazu beitragen, „dass Menschen nicht vor Einsamkeit krank werden und ein Wort des Trostes erhalten können“.

Von: Johannes Blöcher-Weil

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen