„Katholische Kirchenobere sollen Verantwortung übernehmen“

Harald Dreßing fordert, dass katholische Würdenträger für die Missbrauchsfälle in ihrer Kirche Verantwortung übernehmen. Politiker oder Manager würden in solchen Fällen beispielsweise zurücktreten, sagte der Leiter der MHG-Studie in einem Interview.
Von Norbert Schäfer
Einzelne Bischöfe sind um Aufarbeitung der Missbrauchsfälle bemüht, persönliche Verantwortung wurde bislang jedoch nicht übernommen, kritisiert der Forscher Harald Dreßing

Harald Dreßing fordert in einem Interview, dass Bischöfe und Führungskräfte Verantwortung für den sexuellen Missbrauch in der Katholischen Kirche übernehmen sollen. „Neben einer strafrechtlichen Schuld gibt es die persönliche Verantwortung, die letztlich jeder mit sich selbst ausmachen muss“, sagte Dreßing in einem Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom Montag. Darin zeigte sich der Psychiater erstaunt darüber, dass nach der Veröffentlichung der Studienergebnisse zwar „viel von Scham und Schuld“ gesprochen worden sei, aber nicht von „konkreter und persönlicher“ Verantwortung. „Eine solche persönliche Verantwortung könnte sich wie in Politik und Wirtschaft zum Beispiel in einem Rücktritt äußern“, sagte Dreßing.

Dreßing war als Forensischer Psychiater Leiter der Forschergruppe, die im Herbst 2018 die Studie zum sexuellen Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige veröffentlicht hatte. In der sogenannten MHG-Studie legten die Forscher offen, dass mindestens 3.677 in der Regel männliche Minderjährige von katholischen Klerikern missbraucht worden sind. Der Studie zufolge begünstigt die Struktur der Katholischen Kirche den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen.

Betroffene „auf Augenhöhe“ einbeziehen

Ein halbes Jahr nach Veröffentlichung der Studie zeigte sich Dreßing unzufrieden über die Aufarbeitung des Missbrauchs. Seiner Ansicht nach bestünden die Strukturen, die den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen begünstigt haben, „grundsätzlich“ noch immer. Dreßing kann bei den katholischen Bischöfen „keine gemeinsame Strategie erkennen, weitere Forschungsarbeiten in Gang zu setzen“. Die Forscher der MHG-Studie hatten in ihrem Abschlussbericht geschrieben, dass die vorgelegten Ergebnisse „der Auftakt für weitere Studien“ sein sollten.

Dreßing zeigte Verständnis für die Bemühungen einzelner Bischöfe zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle. Wegen „unterschiedlicher Methodik und Zielsetzungen“ seien diese allerdings „eher nicht hilfreich“. Seiner Meinung nach muss die Aufarbeitung nach „einheitlichen Standards“ und „auf Augenhöhe“ mit den Betroffenen erfolgen. Dreßing empfiehlt dazu eine interdisziplinär besetzte Kommission. Darin sollen Betroffene, Wissenschaftler, Kirchenleute und Vertreter der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten.

Missbrauch in Institutionen lässt sich nach Angabe Dreßings „nie völlig vermeiden“, jedoch könnten „spezifische Risikokonstellationen“ verändert werden. Etwa durch „die Beschränkung der klerikalen Macht, eine Reform der Sexualmoral, die wissenschaftliche Erkenntnisse ausblendet“, und die „Abschaffung des Pflichtzölibats“.

Von: Norbert Schäfer

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen