Gereifter Gottsucher: Bob Dylan wird 80

Bob Dylan feiert am 24. Mai seinen 80. Geburtstag. Der Glaube und die Suche nach Gott begleiteten ihn und sein Werk bis heute.
Von PRO
Bob Dylan

Tiefsinnig wie kein anderer Superstar baute Bob Dylan biblische Geschichten und Glaubensthemen in seine Songs ein. Sogar der Papst predigte über einen Song, deutete  „Blowin‘ In The Wind“ als Lied über den Heiligen Geist. 1979, während einer Lebenskrise, suchte der Musiker jüdischer Abstammung Zuflucht bei der Vineyard-Church. Viele Fans waren verblüfft. Dass sich die Zeiten ändern würden, sangen sie lauthals mit („The Times They Are a-Changing“). Aber dass sich ihr freiheitsliebendes Idol nun so intensiv dem Glauben zuwandte und nur noch Gospels sang, konnten nur wenige nachvollziehen.

Nach zwei Jahren wandte sich Dylan wieder von der Kirche ab. Bereut hat er diese „Gospel-Jahre“ nie. Sein christlicher Glaube wirkt seitdem gereifter. Hatte er die Menschen dazu aufgefordert, sich zwischen Gott und dem Teufel zu entscheiden, fühlte er sich nun von der „Hand des Meisters“ geführt, der jedes Haar auf seinem Kopf gezählt habe („Every Grain of Sand“). Vielleicht bestand seine Lehre aus den „Gospel-Jahren“ darin: Authentische Spiritualität hat nicht unbedingt etwas mit Bekenntnislust und -drang zu tun, im Gegenteil: Der Glaube verliert desto mehr an Tiefe und Weltbezug, je missionarischer und triumphalistischer er auftritt.

In einem seiner letzten Interviews sagte er: „Glaube hat keinen Namen und keine Kategorie. Er ist schräg. Er ist unaussprechlich. Wir degradieren den Glauben, wenn wir über Religion reden.“ Mit solchen Sätzen trifft sich die Erkenntnis des lebenserfahrenen Poeten und Literaturnobelpreisträgers erstaunlicherweise mit Erkenntnissen von Theologen. Zum Beispiel mit der von Dietrich Bonhoeffer, der sagte: „Jesus ruft nicht zu einer neuen Religion auf, sondern zum Glauben!“

Dylan packt die Schatzkiste aus

Dylans aktuelles Studioalbum „Rough and Rowdy Ways“ („Raue und laute Wege“) genießt in den Feuilletons den Status eines Meisterwerks. Dies ist es auch in religiöser Hinsicht. Dylan greift tief in seine diversen Schatzkisten – holt Zitate aus Musik und Literatur heraus, vermischt sie mit seinen Lebenserfahrungen und Visionen, mit seinem Glauben und seinem Zweifel. Das Album spiegelt auch eine Altersspiritualität wider, die keine Abgrenzung braucht, in der sich vielmehr das tiefe Wissen um eine höhere Macht ausdrückt. „I Contain Multitudes“ – „In mir leben Viele“, heißt ein Song vielsagend. Wer das ganze Album hört, merkt: Auch in religiöser Hinsicht sind Dylan viele unterschiedliche Wege vertraut, Gott zu suchen.

Auf seinem Album packt er zahlreiche seiner Erinnerungen aus: an jene Menschen, die ihn auf seinem Lebensweg begleitet haben. Namentlich nennt er viele Musikerinnen und Musiker, von Jimmy Rodgers über Elvis Presley bis zu den Eagles; Persönlichkeiten der amerikanischen Geschichte: John F. Kennedy, Baptistenpfarrer Martin Luther King.

Bob Dylan, Joan Baez Foto: Rowland Scherman
Bob Dylan und Joan Baez beim Civil Rights March 1963 in Washington D.C.

Zu den Schätzen in Dylans Leben gehört auch die „old time religion“. Sie sei das Einzige, was er brauche, singt er im Song „Goodbye Jimmy Reed“, mit dem er den amerikanischen Blues-Gitarristen und Mundharmonikaspieler würdigt. „Schlag auf die Bibel, verkünde das Glaubensbekenntnis“, fügt er hinzu und zitiert den Lobpreis, der das Vaterunser beschließt: „Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit.“

„Entschlossen, mich dir hinzugeben“

„Es ist Gott allein, der dir Freiheit schenkt, und die Tage, um die man sich am meisten kümmern sollte, heißen ,Heute‘ und ,Morgen‘“, hatte er schon 1990 einem Journalisten erklärt. 1997, nach einer schweren Herzbeutelentzündung, hatte er zugegeben, angesichts der Krankheit „sehr ernst nachzudenken“.

Und nun entführt er seine Hörerinnen und Hörer mit dem wundervoll entspannt klingenden Lied „I’ve Made Up My Mind to Give Myself to You“ auf seine Terrasse, wo er unter dem Sternenhimmel sitzt und bei „den Klängen trauriger Gitarren“ über alles wieder und wieder nachdenkt.

Während er mit alter weicher Stimme sentimental sinniert, summt im Hintergrund ein Chor die Melodie der „Barcarole“ aus der Oper „Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach. Dylans Fazit am Ende fast aller Strophen: „I’ve made up my mind to give myself to you” – „Ich habe mich entschlossen, mich dir hinzugeben.“ „Wenn ich die Flügel einer schneeweißen Taube hätte, würde ich das Evangelium predigen, das Evangelium der Liebe“, sinniert er. Beim Blick zurück bekennt er, dass er „den langen Weg der Verzweiflung gegangen“ sei, und erzählt, wie sehr er darunter leide, dass viele Menschen, die er kannte, bereits gestorben sind. „Ich hoffe, dass die Götter es mir leicht machen“, singt Dylan und beteuert, bereit zu sein für den Tod. „Ich habe mich entschlossen, mich dir hinzugeben.“

Am Ende getröstet

Wem? Das lässt sich nur vermuten. Einen „reisenden Mann“ spricht Dylan an: „Zeige mir etwas, das ich verstehen werde.“ Gut möglich, dass er Jesus meint, den er früher schon als Reisenden beschrieben hat. Am Ende sagt er diesem Mann: „Wir sehen uns bei Sonnenaufgang – wir sehen uns im Morgengrauen. Ich werde mich neben dich legen, wenn alle weg sind.“ Ein eigentümliches Bild der Nähe beim „Sonnenaufgang“: Blickt Dylan, der so facettenreich den Frieden besungen hat, voraus auf den „Shalom“, den großen Frieden am Ende unserer Reise?

Ob diese Interpretation stimmt? Dylan ist weise genug, viele Deutungen zuzulassen. Es ist nicht nur eine Selbstbeschreibung, sondern vielleicht auch eine Botschaft an seine Hörerinnen und Hörer: Sucht Gott auf euren eigenen Wegen. Lebt eigensinnig: Bleibt euch darin treu, dass ihr an euren Fragen dranbleibt – durch alle Veränderungen hindurch. Und fühlt euch entlastet: Ihr müsst euch nicht festlegen lassen – erst recht nicht, wenn es um so wesentliche Fragen wie den Glauben geht. Und am Ende werdet ihr getröstet.

Von: Uwe Birnstein

Bob Dylan, Uwe Birnstein Foto: Neue Stadt Foto: Neue Stadt

Uwe Birnstein: „Forever Young, Bob Dylan. Wie der Rock-Rebell Gott sucht, Eigensinn lebt und den Frieden besingt“, Neue Stadt, 192 Seiten, 20 Euro, 9783734612688; auch als Hörbuch erhältlich

Am Pfingstmontag ist der Autor mit „Uwe Birnsteins Acoustic Dylan Project“ im Livestream zu erleben.

 

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

2 Antworten

  1. Schon spannend, man schaut als „Normalsterblicher“ auf die Promis und spekuliert über ihr Seelenzustand.
    Wünscht sich insgeheim die Leute lebten ihren Glauben wie wir selbst, am Besten denken , sprechen und handeln sie entsprechend und wehe sie entwickeln eigene Wege.
    Wollen wir doch eine gehörige Portion Selbstwert aus unserer Projektion gewinnen.
    Dylan ist auch so ein Typ, denkbar ungeeignet als spiritueller Leader, da sollte man sich besser an den lieben gereiften Bruder aus der Gemeinde halten. Loslassen ! Gott wird jedes „Lebenswerk“ bewerten und mich würde es nicht wundern, wenn unsere Idole am Ende mit leeren Händen dastehen, hatten sie ihren „Lohn“ schon zu Lebzeiten? Aber auch ich phantasiere gerne weiter, wäre schon cool mit Dylan zusammen in einer Lobpreiscombo.

    0
    0

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen