Die einmalige Flucht aus dem „Alcatraz der DDR“

Vor 50 Jahren gelang einem Insassen der einzig belegte Ausbruch aus dem berüchtigten Stasi-Gefängnis Bautzen II in Sachsen – sein Glaube an Gott habe ihn die Zeit im Knast überstehen lassen, sagt der heute 79-Jährige Dieter Hötger.
Von PRO
Für seine Flucht aus Bautzen II wurde Dieter Hötger hart bestraft

Ganze neun Tage war Dieter Hötger in Freiheit. Bis ihn am Nikolaustag 1967 eine Polizeistreife nördlich von Bautzen aufgriff, und die bis dahin wohl spektakulärste Flucht aus dem berüchtigten Gefängnis Bautzen II in Sachsen beendet war. Im Gefängnis Bautzen I sitzen bis heute gewöhnliche Kriminelle ein, während die Haftanstalt II in der Weigangstraße zu DDR-Zeiten den politischen Gefangenen vorbehalten war und heute eine Gedenkstätte ist. Mit einem Schraubenzieher hatte Hötger wochenlang am Mauerwerk seiner Arbeitszelle herumgekratzt und vorsichtig den Mörtel abgetragen, den er klammheimlich in der Toilette entsorgte. Vor der Wand stand ein Schrank, bei dem die Wärter zu träge gewesen waren, mal dahinter zu schauen.

Hötger saß in Bautzen eine neunjährige Haftstrafe wegen „Menschenhandel“ und „Hetze“ ab. Beim Versuch, mehrere Personen nach West-Berlin zu schleusen, war er am 28. Juni 1962 aus der Waffe eines ostdeutschen Agenten schwer verwundet und vier Monate später vom Bezirksgericht Neubrandenburg verurteilt worden. Um den Anschein von Rechtstaatlichkeit zu wahren, hatten Sachbearbeiter der Staatssicherheit die Anklagepunkte vorformuliert und auch gleich den Bestrafungsrahmen festgelegt, was in der SED-Diktatur nichts Ungewöhnliches war. „Richter waren in der DDR nicht unabhängig, sondern meist willige Handlanger der Partei“, sagt die Potsdamer Historikerin Jenny Krämer.

Wie die Flucht gelingen konnte

Das Problem: Die Zellen in Hötgers Abteilung hatten die Wärter nur oberflächlich kontrolliert. Gleichwohl der kein Unbekannter war. Ein Fluchtversuch mit nachgemachten Schlüsseln drei Jahre zuvor scheiterte, weil Hötger von einem Mithäftling verraten worden war. Hötger galt als Draufgänger und Heißsporn, ein Mensch mit Zivilcourage und handwerklichem Geschick, der aus Liebe zu einer Frau alles auf eine Karte gesetzt hatte. Sein erster Fluchtversuch aus Bautzen II im Jahre 1964 endete mit Arrest und strenger Einzelhaft. Doch Hötger gab nicht auf. Auch, weil er im tristen Gefängnisalltag zu versumpfen drohte.

Noch heute ist in der Gedenkstätte die bedrückende Stimmung zu spüren, unter der die Häftlinge gelitten haben dürften. Hötger war konfessionslos aufgewachsen, doch unter den Bedingungen der Haft habe er zum Glauben an Gott gefunden, sagt der heute 79-Jährige. „Ich bekam eine Zellenarbeit zugewiesen und damit genug Zeit zum Nachdenken und Planen“, erinnert sich Hötger daran, wie seine Fluchtpläne nach und nach Gestalt annahmen. Eines Tages bemerkte er, dass die rechte Wand an seiner Zelle zugleich die Außenmauer des Gebäudes war, und dass er sich im Erdgeschoss befand. „Das Verletzungsrisiko beim Herausspringen war überschaubar“, sagt Hötger.

Zum Aufbohren der Wand verwendete er Werkzeug, das sich bereits in seiner Arbeitszelle befand, und das die Wärter ebenfalls nicht kontrollierten. Zupass kam ihm, dass der Mörtel in der Wand schon relativ weich und bröckelig war. „Zentimeterweise, immer damit rechnend, dass unerwartet jemand auftauchte, arbeitete ich mich vor“, beschreibt Hötger die Arbeit an dem Wandloch. Irgendwann hatte der gelernte Autoschlosser die Ziegelsteine in der Wand soweit freigelegt, dass er sie herausnehmen, hinter dem Schrank verstecken und mit einem Hammer die letzte Putzschicht von innen entfernen konnte. Dahinter lockte die Freiheit. Noch heute ist das originale und später von der Anstaltsleitung reparierte Loch, das „Tunnel-Dieter“ in die Außenwand von Bautzen II gebohrt hatte, als Zeitzeugnis hinter Plexiglas zu besichtigen.

Das besagte Loch hinter Plexiglas, darin die Reflektion des Zellenfensters Foto: Benedikt Vallendar
Das besagte Loch hinter Plexiglas, darin die Reflektion des Zellenfensters

Hötgers Flucht hatte etwas von einem Agententhriller: Am Morgen des 28. November 1967 wurde er gegen 4.30 Uhr wie immer in seiner Arbeitszelle eingeschlossen. Das Gute: Hötger kannte die Abläufe im Haus genau. „Da das Wachpersonal jetzt jeden Häftling, der in Einzelzelle saß, in seine Arbeitszelle bringen musste, wusste ich, dass mich jetzt aus Zeitgründen niemand beobachten würde. So klappte ich den Wandschrank hoch, befestigte daran eine Halteschnur und konnte so besser die letzten Arbeiten erledigen“. Hötger ließ sich aus fünf Metern Höhe in den Hof der Haftanstalt fallen und überquerte unbemerkt von Sicherheitsposten und Alarmanlage die Umwehrungsmauer des angrenzenden Polizeigeländes.

Allein in der Wildnis

Mit ein paar Fruchtbonbons in der Hosentasche und wenig Proviant lief der damals 29-Jährige im Schutz der Morgendämmerung davon. Im Schnellgang über Straßen und Wege, durch eine Gartenkolonie und rein in die Wälder. Doch die Probleme fingen nun erst richtig an. „Wo bin ich hier?“, fragte Hötger sich. Und wo ging es nach Westen? Orientierungslos und ohne Kompass streifte der Entflohene durch die herbstgraue Landschaft der Oberlausitz, während zugleich die bis dahin größte Fahndungsaktion der DDR anlief. Einheiten der Nationalen Volksarmee, Betriebskampfgruppen und hauptamtliche Mitarbeiter der Staatssicherheit beteiligten sich daran, indem sie republikweit nach Hötger fahndeten.

Mit Lautsprecherwagen, Handzetteln, Plakaten und Rundfunkdurchsagen wurde die Bevölkerung vor dem „gefährlichen Rechtsbrecher“ gewarnt. Eintausend Ost-Mark waren auf seine Ergreifung ausgesetzt. Die Bautzener erlebten Befragungen, Straßensperren und Hubschraubereinsätze. Plötzlich war das sonst so geheimnisumwobene Gefängnis im Bautzener Villenviertel in aller Munde. Doch Hötger blieb wie vom Erdboden verschluckt. Sein Problem: Er besaß keine Landkarte, und statt nach Westen lief er immer weiter nach Norden. Er war auf sich alleine gestellt. Ohne jede Hilfe wollte Hötger durch den Bezirk Cottbus zur Staatsgrenze nach West-Berlin gelangen und dort im Raum Teltow nach einer geeigneten Grenzdurchbruchsmöglichkeit suchen. „Tagsüber verbarg ich mich in Wäldern, nachts irrte ich umher. Unterwegs fand ich auf Feldern Mohrrüben, Kohl und Chausseeäpfel“, beschreibt Hötger die Tage seiner Flucht aus Bautzen II. Am sechsten Tag war er völlig erschöpft, durchnässt, durchgefroren und hungrig. Um neue Kräfte zu sammeln, verbarg er sich zwei Tage lang auf dem Werksgelände eines volkseigenen Betriebes, wo sich Hötger mit Bouletten, Äpfeln und einem Laib Brot eindeckte. Eine hochbetagte Sorbin habe ihn mit Schnitten, warmer Kleidung und heißem Tee versorgt, erinnerte er sich später an die eher angenehmen Einzelheiten seiner Flucht, die kurz darauf zu Ende war.

Nach der Ergreifung eine höhere Strafe

Nach Tagen auf der Flucht, durchnässt und halb erfroren geriet Dieter Hötger schließlich wenige Tage nach Nikolaus auf einer Landstraße in eine Polizeikontrolle, bei der seine Identität festgestellt wurde. Die Volkspolizisten nahmen Hötger fest und brachten ihn zur Wache, wo schon zwei zivile Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit auf ihn warteten und ihn nach kurzem Verhör nach Bautzen II zurückbrachten.

Unter hämischem Gelächter der Aufseher musste Hötger zurück in seine Zelle und bekam zur Strafe noch einmal acht Jahre extra aufgebrummt. Die Tatvorwürfe waren auch hier von der Staatssicherheit konstruiert worden, entsprechend wurde das Urteil nach der Wende aufgehoben. Bis dahin musste Dieter Hötger nach 1967 noch mehrere Jahre in Bautzen II einsitzen, davon einen Teil in Isolationshaft. Erst 1972 wurde er von der Bundesregierung freigekauft, arbeitete anschließend als kaufmännischer Angestellter und lebt heute mit seiner Familie in Berlin. Seine erste Frau, für die er alles riskiert hatte, sagte sich noch während der Haftzeit von ihm los. 1966 wurde die Ehe geschieden.

In den einsamen Stunden, Tagen, Wochen und Jahren seiner Haft änderte sich Hötgers Sicht auf die Welt grundlegend. Hatte er zuvor versucht, vieles mit dem Verstand zu regeln, lernte er nun, mehr auf Gott zu vertrauen. Bei Dieter Hötger trat ein, was vielen Menschen passiert, die in Extremsituationen geraten – sie merken, wie begrenzt der Mensch in Wirklichkeit ist, und wie guttuend es sein kann, sein Schicksal in die Hände Gottes zu geben. Die Jahre in Bautzen II haben Hötger nachhaltig geprägt, sagt er. Nach seiner Haftentlassug nahm er vieles gelassener, wurde ein ruhiger, angenehmer Arbeitskollege und gründete mit einer neuen Frau eine Familie, die bis heute eng zusammenhält.

Eine typische Gefängniszelle in Bautzen II, dem „Alcatraz der DDR“ Foto: Benedikt Vallendar
Eine typische Gefängniszelle in Bautzen II, dem „Alcatraz der DDR“

Hausrecht bei der Stasi

De facto stand das Gefängnis Bautzen II seit 1956 unter Kontrolle des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), gleichwohl die Wärter gewöhnliche Volkspolizisten waren und auf der Gehaltsliste des DDR-Innenministeriums standen. Doch das Sagen hatte in Bautzen II allein die Stasi, die auch über inoffizielle Mitarbeiter in den Gefängnisalltag hineinregierte. In Personalunion war der Anstaltsleiter zumeist auch Mitarbeiter der Staatssicherheit, von wo er seine Direktiven bekam. Bis hin zu Besuchszeiten, Mahlzeiten und zu Fragen der Anstaltskleidung regelte die Stasi das Leben in der Bautzener Haftanstalt, die bis 1989 als Inbegriff kommunistischer Willkürherrschaft galt.

Das Besondere: Bautzen II war ein Sondergefängnis voll mit Häftlingen, vor denen die SED mehr Angst hatte als vor gewöhnlichen Mördern, Dieben und Betrügern. Denn die, die dort einsaßen, sägten mit ihrem Tun an den Grundfesten der SED-Diktatur, indem sie laut dachten, schrieben und das System einfach nur satt hatten. Unter ihnen der Philosoph und spätere Mitbegründer der Grünen, Rudolf Bahro, der für sein staatskritisches Buch „Die Alternative“, das im Westen erschienen war, zu acht Jahren Gefängnis verurteilt wurde, von denen er fast zwei in einem streng abgesonderten Gebäudebereich verbrachte, wo er sich vor allem mit religiösen und ökologischen Fragen beschäftigte. Auch Prominente wie Walter Janka, der Schriftsteller Erich Loest („Nikolaikirche“) und der ehemalige DDR-Außenminister Georg Dertinger (CDU) waren in Bautzen II inhaftiert. Dertinger konvertierte im Gefängnis zum römisch-katholischen Glauben und starb 1968 an den Folgen seiner Haftzeit.

Alcatraz der DDR

Die Flucht aus Bautzen II galt gemeinhin als aussichtslos. Dennoch kreisten die Gedanken vieler Häftlinge unablässig um diesen Punkt. „Irrwitzige Varianten von Fluchtplänen wurden gedanklich durchgespielt und wieder verworfen“, erinnert sich der spätere Deutschlandfunk-Redakteur Karl-Wilhelm Fricke, der insgesamt vier Jahre in Bautzen II inhaftiert war. Agenten der DDR-Staatssicherheit hatten ihn, den erklärten Antikommunisten und engagierten Publizisten, zuvor in den Osten entführt und seine Verlobte und heutige Ehefrau tagelang in Unwissenheit gelassen.

Von Hötgers Flucht im November 1967 waren Staatssicherheit und Gefängnisleitung völlig überrascht. Für sie bis dahin Unvorstellbares war Wirklichkeit geworden: Die nicht für möglich gehaltene Flucht aus dem Alcatraz der DDR. „Die Stasi-Hauptabteilung IX, zuständig für Ermittlungen, ordnete zusätzliche Sicherungsmaßnahmen an“, sagt der Erfurter Theologe Matthias Wanitschke, der sich in seiner Dissertation mit dem Menschenbild der DDR-Staatssicherheit beschäftigt hat. Schließlich war mit Dieter Hötger einem Insassen die Flucht aus dem Allerheiligsten der Stasi gelungen. Ein Fauxpas, der sich nicht wiederholen sollte. Künftig durften Außenzellen DDR-weit nicht mehr mit Häftlingen belegt werden; Außenwände wurden sichtfrei gehalten, Werkzeuge mit Nummern erfasst und das Wachpersonal einer intensiven Schulung unterzogen.

„Offensichtlich waren die Sicherungsmaßnahmen erfolgreich“, sagt Wanitschke. Denn die Flucht Dieter Hötgers blieb ein Einzelfall; ebenso die DDR, die seit 1990 nur mehr eine Fußnote in der deutschen Geschichte ist.

Von: Benedikt Vallendar

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

2 Antworten

  1. Auch mir gelang ein Haftausbruch, der erst durch Verrat im Grenzgebiet endete.
    Zu meinen 3 Jahre wg. Flugblättern usw. kamen 8 Jahre dazu…

    1
    0

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen