Studien zeigen: In den USA wird der Bevölkerungsanteil Homosexueller weit überschätzt. Trägt die Medienberichterstattung um prominente Homosexuelle wie Apple-Chef Tim Cook zu dieser Fehleinschätzung bei?
In Medien- und Wirtschaftskreisen war die Homosexualität von Apple-Chef Tim Cook bekannt. Nun hat er sie öffentlich gemacht
Der Blick ins amerikanische Fernsehen zeigt: Homosexuelle sind überdurchschnittlich oft präsent, sei es als Nachrichtensprecher, als Serienrolle oder als Gegenstand der Berichterstattung, wenn sich wieder einmal ein Prominenter wie Apple-Chef Tim Cook „outet“. Fördern die Medien damit eine Fehleinschätzung darüber, wie viele US-Bürger tatsächlich homosexuell empfinden? Laut der nationalen Gesundheitsstudie, die im Juli von der US-Behörde CDC vorgelegt wurde, bezeichnen sich 1,6 Prozent aller Erwachsenen als homosexuell, weitere 0,7 Prozent als bisexuell. 96,6 Prozent stuften sich als heterosexuell ein, 1,1 Prozent konnten oder wollten die Frage nicht beantworten. Sollten die Amerikaner nicht massenweise bei ihren sexuellen Präferenzen lügen, sind diese Werte sehr gering. Die Frage nach der sexuellen Orientierung war auf Wunsch von Homosexuellen-Verbänden in die Gesundheitsumfrage aufgenommen worden, um die Bedürfnisse homosexuell orientierter Menschen besser einschätzen zu können.
Die Ergebnisse werden interessant, wenn man sie mit anderen Zahlen vergleicht. „Einer von Zehn“ heißt beispielsweise eine Lobbyorganisation schwuler, lesbischer, bi- und transsexueller Menschen in Washington D.C. Der Name basiert auf der über Jahre im öffentlichen Diskurs verbreiteten Annahme, dass etwa zehn Prozent aller Menschen homosexuell seien.
35 Prozent glauben, mehr als 25 Prozent seien homosexuell
Während diese in Debatten gängigen zehn Prozent also ein deutlich überhöhter Wert sind, liegen die US-Bürger noch klarer daneben. Das Gallup-Institut fragte 2011 die Amerikaner: „Einfach mal geschätzt, was glauben Sie, wie viele Amerikaner schwul oder lesbisch sind?“ Die Antworten überraschten: Jeder Dritte befragte Amerikaner geht davon aus, dass mindestens einer von vier Bürgern homosexuell empfindet. Dagegen glauben nur vier Prozent, dass weniger als jeder zwanzigste betroffen sei.
Diese deutliche Fehleinschätzung könne die öffentliche Haltung zu Homosexuellen-Rechten wie etwa der gleichgeschlechtlichen Ehe beeinflussen, schrieb das Polit-Magazin The Atlantic. Einerseits liege es nahe, dass Menschen, welche die Anzahl Homosexueller überschätzen, auch die gesellschaftliche Auswirkung der Legalisierung der Homo-Ehe überschätzten. Andererseits könne die außergewöhnlich verzerrte Wahrnehmung als ein Triumph der Homosexuellen-Bewegung gewertet werden.
So sieht das auch Stuart Gaffney, Sprecher einer Lobby-Gruppe für die Homo-Ehe. Er habe gelacht, als er von der Studie gehört habe: „Sie ist tatsächlich ein Zeichen des Erfolgs der schwul-lesbischen Community“, erklärte er.
Homosexuelle in Medien und Kultur omnipräsent
Über die Ursachen der drastischen Fehleinschätzung, welche die Gallup-Studie offenbarte, gibt es keine Erhebung. In der gleichen Umfrage gut neun Jahre zuvor glaubten „nur“ 25 Prozent der Befragten, der Anteil Homosexueller mache mehr als 25 Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Es liegt die Vermutung nahe, dass die starke Präsenz Homosexueller in Popkultur und Medien in den USA die Wahrnehmung der Amerikaner verzerrt hat.
So bekennen sich neben Prominenten wie Apple-Chef Tim Cook immer mehr homosexuelle Fernsehjournalisten öffentlich zu ihrer sexuellen Orientierung, seien es Schwule und Lesben bei den drei großen Nachrichtensendern oder den Infotainmentprogrammen der Networks.
In fiktionalen Formaten wie Fernsehserien sind Homosexuelle seit den späten 90ern sehr stark vertreten. In den Familienserien „Brothers and Sisters“ und „Modern Family“ wird für die Gleichstellung schwuler Paare auch beim Adoptionsrecht geworben. Der amerikanische Vizepräsident Joe Biden, immerhin der zweite Mann im Staat, erklärte, die Comedy-Serie „Will & Grace“ habe Amerika über Homosexualität „unterrichtet“ und die Sache der Schwulen vorangebracht.
Für „herausragende“ homosexuelle TV-Inhalte gibt es in den USA einen eigenen Medienpreis. Die „Schwul-lesbische Allianz gegen Diskriminierung“ belohnt regelmäßig Fernsehsendungen, in denen Homosexualität positiv dargestellt wird. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar. Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:
Eine Antwort
Be blessed!!!
Jesus is the Truth.
Love from him.
Uli
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Eine Antwort
Be blessed!!!
Jesus is the Truth.
Love from him.
Uli
Kommentare sind geschlossen.