Das christliche Medienmagazin

Bonifatiuswerk startet Aktion „Tat.Ort.Nikolaus“

Gutes tun wie der heilige Nikolaus? Das Bonifatiuswerk fördert in diesem Jahr Projekte, die das Handeln von Nikolaus zum Vorbild haben.
Von Martin Schlorke
Nikolaus-Aktion

Foto: Patrick Kleibold

Handeln wie Nikolaus: Das Bonifatiuswerk lädt ein, selber Gutes zu tun

Mit der Aktion „Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun – kann jeder.“ will das katholische Bonifatiuswerk in diesem Jahr Initiativen und Projekte unterstützen, die dem Beispiel des heiligen Nikolaus folgen. Für jeden solcher „Tat.Orte“ stellt das Hilfswerk eine einmalige Förderung von bis zu 500 Euro zur Verfügung. Mitmachen können kirchliche Gruppen, Vereine, Verbände, Schulklassen, Einrichtungen oder Gemeinden.

Wie das Bonifatiuswerk auf seiner Webseite mitteilt, sind Projekte besonders förderungswürdig, die den heiligen Nikolaus als Patron der Kinder und Armen ins Bewusstsein bringen und so christliches Brauchtum lebendig werden lassen. Umgesetzt werden könne dies beispielsweise durch Veranstaltungen in sozialen Einrichtungen oder kreativ-künstlerischen Aktionen. Voraussetzung ist zudem eine inhaltliche und zeitliche Abgrenzung zur Advents- und Weihnachtszeit.

Alle Projektgruppen erhalten neben der finanziellen Unterstützung jeweils ein Plakat von Udo Lindenberg, der seine ganz eigene Interpretation des heiligen Nikolaus geschaffen hat. Außerdem werden unter den teilnehmenden Gruppen handsignierte Plakate vom Panikrocker verlost, der so die Nikolausaktion des Bonifatiuswerkes unterstützt.

Die Aktion „Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun – kann jeder.“  läuft vom 22. November bis 12. Dezember. Sie gehört zur Initiative „Weihnachtsmannfreie Zone“, die das Hilfswerk für den Glauben vor fast 20 Jahren ins Leben gerufen hat. Langjährige Patin der Kampagne ist die Sängerin Maite Kelly.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen