Das christliche Medienmagazin

Bedford-Strohm stellt Lockerungen für Weihnachten infrage

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, zeigt sich offen für strengere Kontaktregelungen auch während der Weihnachtsfeiertage.
Von PRO
Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm

Foto: pro/Jonathan Steinert

Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm

„Wenn der harte Lockdown notwendig ist, um Menschenleben zu schützen und die Ausbreitung des Virus zu begrenzen, dann glaube ich, kommen wir an dem harten Lockdown nicht vorbei“, sagte er dem ARD-Magazin Kontraste, wie der RBB am Donnerstagabend mitteilte. Man müsse die Empfehlungen der Wissenschafts-Akademie Leopoldina nach härteren Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie ernst nehmen.

Die Idee, während der Feiertage Ausnahmen von den Kontaktbeschränkungen zu gewähren, sei grundsätzlich richtig, erklärte der Ratsvorsitzende: „Dass an Weihnachten besondere Regeln gelten, ist Ausdruck der Tatsache, dass dieses Weihnachtsfest für die seelische Verfassung der Menschen eine ganz besondere Bedeutung hat.“ Wenn allerdings ein Risiko bestehe, „dass aus gottesdienstlichen Versammlungen Leben gefährdet wird, dann bin ich der Allererste, der sagt, lasst es uns nicht machen“. Für Familientreffen und auch für Weihnachtsgottesdienste müssten dann zur Not andere, digitale Lösungen gefunden werden.

Die Weihnachtsbotschaft schließe ein, „dass wir uns an die Regeln halten, die verhindern, dass Menschen sterben“, betonte Bedford-Strohm. Wichtig sei indes, dass nicht für alle gesellschaftlichen Schichten absolut Kontaktverbote verhängt werden. Als Beispiel nannte er die Seelsorge für Sterbenskranke. „Überall da, wo Menschen beim Sterben niemanden haben, der bei ihnen ist, da müssen die Regeln flexibel sein“, sagte er.

Von: epd

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen