Die US-Atombombe vom 9. August 1945 auf Nagasaki vernichtete zehntausende Menschen im Bruchteil einer Sekunde. Was oft unerwähnt bleibt: Nagasaki war über Jahrhunderte eines der wichtigsten christlichen Zentren des Landes – sogar in der Verfolgung.
Nicht erst seit einem abgesagten Vortrag von Marie-Luise Vollbrecht erhitzt eine Frage die Gemüter: Wie viele biologische Geschlechter gibt es eigentlich? Der Biologe Siegfried Scherer hat eine klare Antwort – und einen Tipp für Christen.
Die Theologin Margot Käßmann hält unbeirrt an der Gewaltfreiheit fest – auch in Zeiten des Ukraine-Krieges. Im Podcast „Glaube. Macht. Politik.“ begründet sie ihre Haltung mit der Bibel.
Eine Videosprechstunde, danach verschickt der Arzt die Abtreibungspillen per Post – so plant es die Gleichstellungsministerkonferenz. Doch viele Fragen sind ungeklärt – und Lebensschützer entsetzt.
Programmbeschwerden sind eigentlich ein mächtiges Instrument für Bürger, die sich über das öffentlich-rechtliche Programm ärgern. Doch eine PRO-Recherche zeigt: Fast alle Beschwerden werden abgelehnt. Warum?
Ein klar antisemitisches Kunstwerk wird nun endlich entfernt. Die documenta-Verantwortlichen hätten es nie präsentieren dürfen. Eine Schande für Deutschland.
„Das sage ich nicht als Kanzlerin, sondern als Parteimitglied“: Dieser Satz hätte genügt, und Angela Merkel wäre vom Verfassungsgericht nicht gerügt worden. An Merkels Aussage hätte das nichts geändert – und deswegen geht das Karlsruher Urteil in die falsche Richtung.
„Unverzeihlich“ nannte es Angela Merkel 2020, als ihre CDU in Thüringen gemeinsam mit FDP und AfD den Liberalen Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten wählte. Damit verletzte die damalige Bundeskanzlerin das Neutralitätsgebot, urteilte das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch.
Die Klimakrise stellt den Journalismus vor nie dagewesene Herausforderungen, sagt der Medienmacher Wolfgang Blau – und fordert neue Arbeitsweisen in Redaktionen. Dabei dürften Journalisten aber nicht zu Aktivisten werden.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
PRO-App installieren und nichts mehr verpassen
So geht's:
1. Auf „Teilen“ tippen 2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen