Das christliche Medienmagazin

Zuhause für benachteiligte Kinder

„Lifegate“ – Tor zum Leben, so heißt die Arbeit in Beit Jala, über die Christoph Zehendner in seinem neuen Buch berichtet. Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer geistigen oder körperlichen Behinderung im Westjordanland am Rande der Gesellschaft leben, finden hier ein Zuhause. Eine Kurzrezension von Merle Hofer
Von PRO
Das Buch von Christoph Zehendner ist im Brunnen-Verlag erschienen

Foto: Brunnen Verlag

Das Buch von Christoph Zehendner ist im Brunnen-Verlag erschienen

Das Rehabilitationszentrum Lifegate ist im ganzen Westjordanland bekannt: Werkstätten, Therapie- und Schulräume, ein Restaurantbetrieb und Besuche in den betroffenen Familien – all das gehört zum Wesen der Arbeit, die unter der Leitung des CVJMlers Burghard Schunkert entstanden ist.

Lebendig schildert Christoph Zehendner Erfahrungen und Erlebnisse von Menschen, deren Weg ganz anders führt, als zu Beginn ihres Lebens vermutet. Der Deutsche Schunkert steht im Mittelpunkt, der als Handwerker in Israel beginnt und eine große Arbeit für Behinderte in einem Landstrich aufbaut, in dem Behinderte sonst eher versteckt werden.

Das Buch erzählt vom Amerikaner Richard, der mit seinen Rollstühlen gehbehinderten Jugendlichen dazu verhilft, sich wieder fortzubewegen. Der Leser lernt die Palästinenserin Asma kennen, die vor ihrer Begegnung mit „Lifegate“ nur liegen konnte und die nun in der Lage ist, kunstvolle Handarbeiten zu erstellen und zu verkaufen. Das Buch enthält Porträts von Menschen, in deren Leben Gott gewirkt hat. Und die ermutigen, eigene Herausforderungen neu anzunehmen und zu überwinden.

Christoph Zehendner: „Willkommen im Haus des Lachens. Versöhnungs- und Mutgeschichten aus dem Heiligen Land“, Brunnen, 218 Seiten, 17 Euro, ISBN 9783765507106

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen