Das christliche Medienmagazin

Zu wenig Religion in Kindertagesstätten

Die religiöse Bildung der 3- bis 6-Jährigen kommt in vielen Kindertageseinrichtungen in Deutschland zu kurz. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Tübinger Religionspädagogen Albert Biesinger und Friedrich Schweitzer, die am Montag in Tübingen veröffentlicht wurde.
Von PRO

In zahlreichen Einrichtungen hätten Kinder keine Möglichkeit, sich mit Religion auseinanderzusetzen, erklärten die Experten bei der Vorstellung der Untersuchung. Ihrer Ansicht nach seien Erzieher und Erzieherinnen häufig gar nicht oder nur wenig auf kulturelle Hintergründe und religiöse Fragen der Kinder vorbereitet. Die Wissenschaftler plädieren dafür, bei der Erzieher-Ausbildung stärker auf religionspädagogische Inhalte zu achten.

Der evangelische Theologe Schweitzer und der katholische Theologe Biesinger untersuchten mehr als 350 kirchliche und kommunale Einrichtungen in Berlin, Hamburg, Frankfurt, Mannheim, Ludwigshafen, Stuttgart, Aachen und Dresden. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass nur die Hälfte aller christlichen Kinder, die in den untersuchten Einrichtungen betreut werden, eine religiöse Begleitung erfahren.

„Kinder brauchen Religion“

Nicht nur die christlichen Kinder, sondern auch die Mehrheit der muslimischen Kinder werde mit ihren religiösen Fragen alleine gelassen, so die Religionswissenschaftler. Ihr Fazit: „Kinder brauchen Religion“. Dabei könne es selbst in den kirchlichen Betreuungseinrichtungen nicht nur um den christlichen Glauben gehen, sondern es müsse auch über andere Glaubensrichtungen gesprochen werden.

Wenn sich Erzieher mit Kindern über Religionen, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede austauschten, leisteten sie einen wichtigen Beitrag zur Integration. Es sei wichtig, schon bei kleinen Kindern für Verständnis und Toleranz zu werben. Der Forschungsauftrag der Universität Tübingen wurde mit 225.000 Euro von der Stiftung Ravensburger Verlag gefördert.

Die Ergebnisse der Studie sind in dem Buch „Mein Gott – Dein Gott- Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten“ nachzulesen. Die Autoren sind Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger und Anke Edelbrock. Das Buch ist bei Beltz Pädagogik erschienen.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen