Besucher des „Schöpfungsmuseums“ im US-Bundesstaat Kentucky können den biblischen Schöpfunsgbericht anschaulich erleben. Der Journalist Hannes Stein hat das Projekt besucht und seine kritischen Eindrücke in der Zeitung Die Welt veröffentlicht.
Von PRO
Foto: Anthony5429 / Wikipedia
Der Welt-Autor hat sich auf Spurensuche in das Creation Museum in Kentucky begeben. Hier ist ein Exponat des Museums zu sehen
Die Museumsbetreiber gehen von einer Schöpfung in sechs Tagen vor etwa 10.000 Jahren aus, legen die biblische Schöpfungsgeschichte also als historische Tatsache aus. Stein beschreibt Ausstellungsstücke wie Dinosaurierknochen und Schautafeln, auf denen die Unterschiedlichkeit von Menschen- und Affenskeletten verdeutlicht werden. Gegründet hat das Museum der Australier Ken Ham. Der laut Stein „bemerkenswert humorlose“ Lehrer lebt seit den Achtzigerjahren in den Vereinigten Staaten. Das Museum hat bis zu seiner Eröffnung 2007 27 Millionen Dollar gekostet. Seitdem sind weitere neun Millionen Dollar hinzugekommen, die alle von privaten Spendern stammen. Ham will den Schöpfunsgbericht auch deshalb nicht in Frage stellen, weil er einen Domino-Effekt befürchte, heißt es im Text von Stein. Denn wenn der Schöpfungsbericht nicht mehr gültig sei, welche Teile der Bibel seien es dann?
Gleichwohl sei es theoretisch möglich, an die Evolutionstheorie zu glauben und trotzdem ein „guter Christ“ zu sein. Im Gespräch mit Ham fragte Stein, ob die Bibelstelle Josua 10,12 („Sonne, steh still zu Gibeon, und Mond im Tale Ajalon“) beweise, dass die Sonne um die Erde kreist. Darauf antwortete Ham, dass dies nur im übertragenen Sinn gemeint sei.
Mehr als 40 Prozent der Amerikaner glauben an die Schöpfung an sechs Tagen
Für die wissenschaftliche Ausrichtung des Museums ist die Molekularbiologin Georgia Purdom zuständig. Die von Stein vorgetragene Position mancher sehr frommer Juden, dass es keine Dinosaurier gebe, weil sie im Schöpfungsbericht nicht erwähnt werden, lehnt sie ab. Gott würde die Menschen nicht betrügen, sagt sie. Zu der Theorie gehört auch die Annahme, Gott habe Dinosaurierknochen in der Erde versteckt, um den Glauben der Menschen zu prüfen.
Laut der jüngsten Gallup-Umfrage glauben mehr als 40 Prozent der Amerikaner, dass Gott vor 10.000 Jahren die Menschen in ihrer heutigen Form geschaffen habe. Die Hälfte der Amerikaner glaubt an eine Evolution, die von Gott gelenkt wurde.
Rund um das Museum soll ein ganzer biblischer Themenpark entstehen, berichtet Stein. An einer Nachbildung der Arche Noah wird derzeit gebaut (pro berichtete), mit der Fertigstellung wird 2016 gerechnet. Vor allem Schulklassen aus christlichen Schulen besuchen das Museum. Im Planetarium lernen sie, dass erst die Erde und danach Sonne, Mond und Sterne geschaffen wurden. „Hochwissenschaftlich“ nennt Stein dies spöttisch. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.