Die Pegida-Anhänger haben mit Religion nichts zu tun, sagte jüngst der Politikwissenschatfler Werner Patzelt. Eine Zeit-Autorin ist nach Dresden gefahren und herausgefunden, dass auch viele Christen unter den Pegida-Demonstranten sind.
SInd die Pegida-Anhänger eher areligiös, oder sind unter ihnen auch viele Christen?
Die Redakteurin Anne Hähnig hat für die Zeit-Beilage Christ und Welt Christen in Dresden getroffen, die sich der Pegida-Bewegung angeschlossen haben. Sie begleitete etwa Wilfried Weißflog, einen Pfarrer im Ruhestand, der sich vor allem wegen der Angst vor einer Islamisierung den Kundgebungen in Dresden angeschlossen hat.
Der ehemalige Superintendent sagt der Reporterin: „Ich will, dass sich etwas ändert, und ich stehe auch als Christ hier.“ Mit einem Freund hat er ein Plakat für die Pegida-Demos gebastelt, auf dem steht: „Dresdner Christen grüßen die Pegida“. Weißflog hat nichts gegen gegen Ausländer, wohl aber gegen die Asylpolitik dieses Landes: Deutschland nehme zu viele Menschen auf, lasse zu viele herein – und behandle diese dann schlecht. Ebenso sagt er: „Ich habe nichts gegen Muslime, aber ich habe etwas gegen Islamisten. Meine dringende Bitte an friedliche Muslime ist, dass sie sich noch viel eindeutiger von Hasspredigern distanzieren. Genauso, wie wir Christen uns von den Kreuzrittern distanziert haben.“ Hähnig stellt fest: Auch viele Christen engagieren sich gegen die „Islamisierung des Abendlandes“.
Deswegen brodele es in der evangelischen Kirche, stellt die Autorin fest. „In kaum einer Institution wird die Debatte um Pegida so kontrovers geführt wie in der Kirche.“ Der ehemalige Ratsvorsitzende der EKD, Nikolaus Schneider, habe vor einigen Wochen über Pegida gesagt: „Christen haben auf diesen Kundgebungen nichts zu suchen.“
In Sachsen gebe es nämlich ebenso viele Pfarrer, die sich deutlich gegen die Bewegung aussprechen. Viele Kirchenvertreter müssten sich nun entscheiden, auf welcher Seite sie stehen. „Sollen sie die Pegida-Anhänger in den Kirchenbänken zur Ordnung rufen, zurechtweisen, kritisieren? Oder ist es Aufgabe der Pfarrer, sich jetzt zurückzunehmen, zu moderieren, eine Lösung zu suchen?“
Theologin hat Verständnis für Pegida
Hähnig traf auch eine Theologin, die zwischen beiden Parteien vermitteln will. Margrit Klatte, 46, ist Pfarrerin in Dresden, und sie sagt: „Im Moment ist es virulent von allen Seiten. Irgendwer muss dabei helfen, die Barrikaden wieder abzubauen.“ Dabei passe vielen in der Kirche ihre Meinung nicht. „Sie hat nämlich Verständnis für die Demonstranten“, schreibt Hähnig. Klatte sieht in den Pegida-Demos eine „riesige politische Chance“: Weil die einen kalten Konflikt in einen heißen verwandelt hätten, und weil viele der Demonstranten ihre Unzufriedenheit bislang nur unterdrückt hätten und nun öffentlich sprächen.
Der 65-Jährige Christian Wolff war von 1992 an Pfarrer in der Leipziger Thomaskirche. Für Wolff hüllt Pegida den alten deutschen Ausländerhass bloß in neue Worte. „Pegida erzählt uns doch nichts Neues“, sagt Wolff der Journalistin. „Die wärmen das wieder auf, was ich seit Jahrzehnten bei Hausbesuchen höre: ‚Vielleicht ginge es uns besser, wenn nicht so viele Ausländer da wären. (…) Seit Jahrzehnten diskutiere ich dagegen an – und jetzt kommen die.“ Letztlich gehe es darum, das Asylrecht einzugrenzen und Muslime zu vertreiben. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.