ZdK-Präsident: Organisierte Sterbehilfe ist unverantwortlich
Gegen Sterbehilfe bei Todkranken spricht sich Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), in der aktueller Ausgabe des Magazins Stern aus. Denn daraus entstehe Druck auf Menschen, die lange Zeit Unterstüzung bräuchten.
Von PRO
7. August 2014
Foto: ZdK/Plesker
ZdK-Präsident Glück spricht im Stern-Interview über Sterbehilfe
Der Kirchenmann spricht sich in der Diskussion, in welcher Form Sterbehilfe erlaubt sein soll, grundsätzlich gegen sie aus, „weil gesetzliche Regelungen gesellschaftliche Werte prägen“. Sonst entstehe „ein unverantwortlicher Druck“ auf Menschen, die unter Umständen über lange Zeit hinweg Unterstützung bräuchten.
Was ist „nicht lebenswert“?
Glück kontert auf die Frage des Sterns, ob er jede Form von Existenz „lebenswert“ halte: „Was ist ‚nicht lebenswert‘? Wenn wir uns gesellschaftlich und politisch auf eine Unterscheidung zwischen ‚lebenswert‘ und ‚nicht lebenswert‘ einlassen, begeben wir uns auf eine gefährliche Rutschbahn ohne Halt.“
Der ZdK-Präsident sagt, bevor sich der Bundestag mit der Sterbehilfe befasse, müsse er sich mit rechtlichen und finanziellen Bedingungen der Palliativmedizin auseinandersetzen. Glücks Meinung nach werde nicht alles Mögliche getan, um den Bürgern die verfügbaren Angebote der Palliativmedizin und Sterbebegleitung an ihrem Lebensort – egal ob zu Hause, im Krankenhaus oder in einem Hopiz – nahezubringen. Aus diesem Grund sei es auch nicht damit getan, „in einer normativen Debatte die organisierte Sterbehilfe zu verbieten“. Wegen dieser Defizite müssten viel mehr Menschen als nötig in Deutschland leiden.
„Nicht bewerten“ wollte Glück die Haltung des EKD-Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider zur Sterbehilfe. Schneiders Frau Anne ist an Krebs erkrankt. Aus Liebe stünde er ihr auch bei, wenn sie Sterbehilfe in der Schweiz in Anspruch nehmen würde, hatte der EKD-Mann öffentlich gemacht. Er fügte jedoch an: „Aber ich würde alles versuchen, Anne für einen anderen Weg zu gewinnen.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.