Die Pegida-Bewegung treibt Tausende Bürger auf die Straße. Am Sonntag spricht ZDF-Philosoph Richard David Precht in seiner Sendung „Precht“ mit Cicero-Chefredakteur Christoph Schwennicke über das Thema „Heimatliebe – Fremdenhass. Wie gefährlich ist konservatives Denken?“
Von PRO
Foto: ZDF / Juliane Erich
Richard David Precht (l.) im Gespräch mit Christoph Schwennicke
Vor dem Hintergrund der Pegida-Bewegung, die zurzeit Tausende Bürger anzieht, um ihre Abwehr gegen Fremdes und ihren Unmut über die Politik zu äußern, diskutiert Richard David Precht am Sonntag, 1. Februar 2015, um Mitternacht im ZDF mit dem Cicero-Chefredakteur Christoph Schwennicke.
Müssten es Konservative nicht eigentlich schätzen, dass gläubige Muslime so konservativ und werteorientiert sind wie sie selbst?, heißt es in der Sendungsankündigung. Ob das viel beschworene Abendland vielleicht in einer hausgemachten Wertekrise steckt und das Konservative in der modernen, globalisierten Lebenswelt heimatlos geworden ist, will Precht mit Schwennicke besprechen.
Ebensfalls am Sonntag um 23.05 Uhr auf ARD widmet sich das Kulturmagazin „TTT – Titel, Thesen, Temperamente“ unter anderem der fehlenden Kritik am Koran unter dem Thema: „Der Islam gehört zu Deutschland – aber welcher?“
Wie geht Islamkritik jenseits von Islamophobie?
Der Islam gehöre zu Deutschland, sagt nicht nur die Kanzlerin. Aber auf welche Weise gehört der Glaube in eine demokratische Gesellschaft? Der Islam ist eine Weltreligion, wie das Christentum. Doch dieser kenne weder Reformation noch Aufklärung, keine historische Relativierung seiner Glaubenssätze, deshalb auch keinen säkularen und laizistischen Staat, keine religionsneutrale Demokratie, keine offene Gesellschaft – dafür aber Millionen menschenrechtlich benachteiligter Frauen, sagt der Schweizer Publizist Frank A. Meyer.Wie freiheitliche Islamkritik jenseits von Islamophobie aussieht, das fragt „TTT“ ihn und die deutsch-türkische Autorin und Filmemacherin Güner Jasemin Balci. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.