Skandal um die ZDF-Show „Deutschlands Beste!“: Prominente wurden im Beliebtheits-Ranking der Zuschauer hochgestuft, um sie besser in die Sendung einladen zu können. Claus Kleber, einer der ahnungslosen Betroffenen, schäumt: „Idioten!“
Von PRO
Foto: ZDF/Max Kohr
Wie beliebt sind diese Promis wirklich? Das ZDF hat bei der Sendung „Deutschlands Beste!“ manipuliert
Dicke Luft beim ZDF: In der Show „Deutschlands Beste!“ ist gezielt manipuliert worden. Die Redaktion hat nach Angaben des Senders Veränderungen an der Rangliste der Prominenten vorgenommen, die aus einer Forsa-Befragung hervorgegangen war. Die Redaktion habe bestimmte Prominente in der Rangfolge aufgewertet, um sie ins Studio einladen zu können. Das teilte das ZDF am Freitag in Mainz mit. „Dies geschah ohne Wissen der eingeladenen Gäste“, betonte Programmdirektor Norbert Himmler.
Der Sender hatte bereits am Dienstag eingeräumt, die Redaktion habe „methodisch unsauber“ gearbeitet, dies jedoch nur auf eine Vermischung eines Online-Votings und der Forsa-Studie bezogen. Himmler sagte dazu am Freitag: „Die Veränderungen am Ergebnis der Forsa-Umfragen sind ein grober Verstoß gegen die Programmrichtlinien des ZDF.“ Es würden „arbeitsrechtliche Konsequenzen“ geprüft, kündigte Himmler an. Ob diese Schritte auch Unterhaltungschef Oliver Fuchs treffen, war zunächst unklar.
„Ich entschuldige mich bei allen Zuschauerinnen und Zuschauern, bei allen, die an den Abstimmungen teilgenommen haben, wie auch bei den betroffenen Prominenten“, sagte Himmler. Die Show mit einer Ranking-Liste der beliebtesten Deutschen war Anfang Juli im TV zu sehen.
Steinmeier weniger beliebt
Die Liste „Deutschlands beste Männer“ wurde folgendermaßen manipuliert: Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) stieg von Platz 10 auf Platz 6 auf. Fußballlegende Franz Beckenbauer kletterte von Platz 31 auf Platz 9. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) stieg von Platz 6 auf Platz 11 ab. ZDF-Moderator Claus Kleber verbesserte sich von Platz 39 auf Platz 28. Entertainer Michael „Bully“ Herbig stieg von Platz 42 auf Platz 36 auf. RTL-Anchorman Peter Kloeppel stieg von Platz 27 auf Platz 39 ab. Für „Tagesschau“-Chefsprecher Jan Hofer ging es von Platz 36 auf Platz 42 abwärts.
Bei der Rangliste „Deutschlands beste Frauen“ verbesserte sich nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) nachträglich von Platz 5 auf Platz 4. Schlagerstar Helene Fischer stieg von Platz 10 auf Platz 5 auf. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) fiel von Platz 4 auf Platz 6. „Heute-journal“-Moderator Claus Kleber twitterte nach Bekanntwerden der Manipulation und entschuldigte sich beim Kollegen Peter Kloeppel: „Hier fliegen gerade die Fetzen. ZDF-Ranking-Show DeutschlandsBeste hat manipuliert. Mogelte mich weit vor Kloeppel. Idioten! Sorry, Peter!“
In den ZDF-Richtlinien für die Sendungen und Telemedienangebote heißt es: „Die Berichterstattung muss von vorbehaltlosem Willen zur Wahrhaftigkeit und Sachlichkeit bestimmt sein. Zweifel an der Zuverlässigkeit einer Nachricht sind zum Ausdruck zu bringen.“ (pro/dpa)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.