Das christliche Medienmagazin

ZDF lädt Mohammed-Karikaturisten wieder aus

Der ZDF-Talker Markus Lanz sollte eigentlich am Dienstag den dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard in seiner Sendung begrüßen. Doch der Mainzer Sender lud Westergaard, der 2005 eine der umstrittenen Mohammed-Karikaturen gezeichnet hatte, wieder aus. Kritiker sprechen von unangemessener Selbstzensur.
Von PRO

Foto: Jyllands-Posten / ZDF / pro

Der 74-jährige Kurt Westergaards war einer der zwölf Karikaturisten, von denen die größte dänische Tageszeitung, "Jyllands-Posten", im Jahr 2005 Karikaturen des Propheten Mohammed veröffentlichte. Danach brach unter Moslems weltweit eine Protestwelle aus, bei der mehr als 50 Menschen starben.

Wie die Webseite der Zeitung, jp.dk, mitteilte, hatte das ZDF Westergaard für die Talksendung "Markus Lanz" am kommenden Dienstag zu einem Interview eingeladen. Doch der Sender nahm nun die Einladung wieder zurück.

Laut jp.dk berichtete der Galeriebesitzer Erik Guldager aus Skanderborg, der ebenfalls an der Sendung hätte teilnehmen sollen, dass sich das ZDF für eine Absage entschieden habe, um nicht die Sicherheit der Mitarbeiter zu gefährden. "Das ZDF unterliegt offenbar dem Druck verschiedener Gruppen", so Guldager. "Noch ein Beispiel für Selbstzensur aus Angst vor möglichen Repressalien. Das kann ich nur bedauern. Es sieht schwarz aus für die Zukunft, wenn die Freiheit so eingeschränkt wird."
 
Das ZDF dementierte am Montag, dass Westergaard aus Angst ausgeladen wurde. "Die Absage war eine redaktionelle Entscheidung des ZDF", erklärte Pressesprecher des Senders, Peter Gruhne, auf Anfrage von pro. Eine Unterhaltungs-Talkshow sei keine geeignete Plattform für eine Auseinandersetzung mit dem Thema, hieß es. "Das ZDF hat in anderen Formaten vielfach über den Karikaturenstreit berichtet und wird dies auch weiter tun", erklärte Gruhne. Die für Kultur und Zeitgeschichte zuständigen Redaktionen bereiteten derzeit eine mehrteilige Dokumentation mit dem Arbeitstitel "Der Heilige Krieg" vor,  die das Thema sowohl aus historischer Perspektive als auch anhand der gegenwärtigen Konflikte und aktuellen Brennpunkte aufarbeite. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/journalismus.html?&news[action]=detail&news[id]=2032
https://www.pro-medienmagazin.de/journalismus.html?&news[action]=detail&news[id]=1771
https://www.pro-medienmagazin.de/journalismus.html?&news[action]=detail&news[id]=893
https://www.pro-medienmagazin.de/journalismus.html?&news[action]=detail&news[id]=2658
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen