Das christliche Medienmagazin

YouTube will Verbreitung von Falschinformationen eindämmen

Die Videoplattform YouTube will seriöse Informationen stärker betonen. Bei Suchanfragen sollen auch Nachrichten eingeblendet werden.
Von PRO
Die Videoplattform YouTube ist seit 2006 eine Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Suchmaschinenanbieters Google

Foto: YouTube

Die Videoplattform YouTube ist seit 2006 eine Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Suchmaschinenanbieters Google

Die Videoplattform YouTube will bei Suchanfragen nach kontroversen Themen und aktuellen Ereignissen vertrauenswürdige journalistische Angebote stärker hervorheben. Bei Suchanfragen sollen dann beispielsweise auch Nachrichtentexte vertrauenswürdiger Quellen eingeblendet werden. Das hat das Unternehmen am Montag auf seinem Blog mitgeteilt.

Das Unternehmen will so den Zugang zu verlässlichen Quellen und vertrauenwürdigen Inhalten erleichtern und die Verbreitung von Fake News und Veschwörungstheorien eindämmen. Die Maßnahme, ein Teil der Google News Initiative (GNI), ist zunächst in 17 Ländern verfügbar. Deutschland ist bislang nicht dabei. YouTube will eigenen Angaben zufolge die Neuerung innerhalb der nächsten Monate in noch einmal so viele Länder bringen. „Wir sind auch der Meinung, dass Benutzer in der Lage sein sollten, selbst zu entscheiden, welche Informationen sie konsumieren, und mit welchen Kontexten sie ihre Urteile treffen“, erklärte das Unternehmen.

Mehr Vertrauen durch Lokaljournalismus

Eine Arbeitsgruppe unter Mitwirkung der Sender Vox Media und India Today sowie der Stanford University soll der Frage nachgehen, wie Nutzer der Plattform für kritischeren Umgang mit Informationen im Internet sensibilisiert werden können. Dafür wird sie eigenen Angaben zufolge vom Mutterkonzern Google mit 25 Millionen Euro ausgestattet.

Die Videoplattform will zudem lokale und regionale journalistische Inhalte stärker fördern. „Viele Menschen wollen, schätzen und vertrauen lokalen Nachrichten. Und wenn ein wichtiges Ereignis eintritt, sind lokale Reporter oft die ersten, die sie vor Ort erfassen“, erklärte YouTube auf dem unternehmenseigenen Blog.

Zudem hat das Unternehmen angekündigt, Partnerschaften zu vertrauenswürdigen Nachrichtenseiten und Online-Enzyklodädien wie der Wikipedia weiter auszubauen. Bei Anfragen nach polarisierenden Themen will YouTube einordnende Texte und Inhalte mit einblenden. Nach Angaben des Tagesspiegels vom Dienstag stellt Google der GNI zur Unterstützung von Medien in den kommenden drei Jahren insgesamt rund 270 Millionen Euro bereit.

Von: Norbert Schäfer

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen