Das christliche Medienmagazin

Wulff: Internet verbreitet „Geist der Freiheit“

Bundespräsident Christian Wulff hat die deutschen Bürger zu mehr gesellschaftlicher Anteilnahme aufgefordert. Früher habe die religiöse Prägung dafür gesorgt, dass sich Menschen füreinander engagierten. Heute sei vor allem das Internet ein Forum des bürgerlichen Miteinanders.

Von PRO

Foto: pro

Die Fähigkeit zur Anteilnahme sei den Menschen früher "ganz selbstverständlich durch die religiöse Prägung" mitgegeben worden, erklärte Wulff bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema "Biedermeier oder Bürgertum? Neues Miteinander in der Gesellschaft". In dem Maße, wie die religiösen Bindungen der Menschen abnähmen, würde der Erwerb sozialer Kompetenzen an Bedeutung für die umfassende Persönlichkeitsbildung junger Menschen gewinnen, sagte der Bundespräsident, und weiter: "Darum müssen wir uns kümmern."

"Wir brauchen nicht Wutbürger, sondern Mutbürger", stellte Wulff fest. Mutig sei es etwa, sich in Parlamente wählen zu lassen und so das gesellschaftliche Miteinander zu bestimmen. "Die neuen Kommunikationstechnologien haben ganz neue Möglichkeiten der Diskussion und politischen Meinungsbildung eröffnet", sagte er. "Die Bürger haben heute also wesentlich mehr Möglichkeiten, sich zu beteiligen, als vor 40 oder 50 Jahren und viele nutzen diese auch wesentlich intensiver."

Eigen- und mitverantwortliches Handeln sei aber nur in Freiheit möglich. Diese Freiheit habe den Eisernen Vorhang zerrissen und die Berliner Mauer zum Einsturz gebracht. Und sie treibe derzeit die Menschen in der arabischen Welt auf die Straße. "Der Geist der Freiheit ist auf Dauer nicht aufzuhalten. Dies ist auch eine Folge der Globalisierung und der Kommunikationsrevolution durch das Internet in den vergangenen zwanzig Jahren", so Wulff. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen