Das christliche Medienmagazin

Wo sind die Grenzen des Erlaubten?

Mobbingplattformen, Belästigungen und Hasskommentare in sozialen Netzwerken könnten ein Indiz sein: 2010 stieg die Zahl der Verstöße gegen rechtliche Bestimmungen im Internet im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent an. Dies geht aus der Studie "Jugendschutz im Internet" hervor, die am Montag von "Jugendschutz.net" in Mainz vorgestellt wurde.


Von PRO

Foto: pro

Lediglich ein Drittel der 39.000 kontrollierten Internetangebote seien noch  klassische Websites gewesen. "Jugendschutz.net" kontrollierte darüber hinaus 8.000 Videoclips sowie 16.500 Profile von Internetnutzern. Dokumentiert hat die Organisation rund 6.000 unzulässige Videos, Profile und Kommentare. Von den kontrollierten Websites wiesen 2.600 neue Verstöße auf, wobei die Zunahme vor allem bei ausländischen Angeboten festzustellen war.

 Sexuelle Vermarktung von Minderjährigen



Kinderpornografische Angebote stellten mit 19 Prozent die zweitgrößte Verstoßkategorie dar. "Die jeweiligen Fundstellen werden über einschlägige Foren oder Gästebücher bekannt gemacht", verdeutlichen die Autoren der Studie. Auch die sexuelle Vermarktung von Minderjährigen stelle ein größer werdendes Problem dar. Minderjährige würden spärlich bekleidet in lasziven Posen mit Fokus auf Geschlechtsorgane inszeniert und ins Netz gestellt.



Völlig andere Problemfelder seien Videos, die zu gefährlichen Würgespielen animierten oder Magersucht verherrlichten. Als relativ neues Phänomen benannten die Jugendschützer Online-Angebote, die etwa durch die Beschreibung diverser Trinkspiele zu exzessivem Alkoholkonsum animierten. "Die Verbreitung im Netz trägt dazu bei, dass Hemmschwellen abgebaut und Reglementierungen des Alkoholkonsums ausgehebelt werden", so deren Statement.



Plattform für den Rechtsextremismus



Eine immer wichtigere Rolle für den Rechtsextremismus und um Vorurteile gegen Ausländer zu schüren spielten die sozialen Netzwerke und die Video-Plattformen. Zentrale Träger der Botschaften seien professionell gemachte Videoclips, die auf unterschwelligen Rassismus setzten und Nutzerzahlen von bis zu 190.000 erzielten. Dagegen ist die absolute Zahl rechtsextremer Websites erstmals zurückgegangen. Während es 2009 noch 1.872 Angebote waren, bilanzierte der jetzt vorgelegte Bericht für 2010 1.708 Angebote.



Wie eine Recherche der Autoren zeigte, hebeln beliebte Apps die Sicherheitseinstellungen sozialer Netzwerke aus. "Sie verlinken Pornografie, nutzen geschützte Profildaten oder präsentieren Kostenfallen. Einige unterlaufen auch die Vorkehrungen, die verhindern sollen, dass Erwachsene Kinder kontaktieren." Es gelte darauf hinzuwirken, dass zumindest jugendaffine "Communitys" solche Dienste nicht als App in ihr Angebot integrierten.

"Die Jugendlichen nutzen das Internet zunehmend individualisiert und mobil", bilanziert die Studie. Deswegen müssten vor allem junge Nutzer geschützt werden. In vier von fünf deutschen Fällen konnten Verstöße durch Kontakte zu Providern schnell beseitigt werden, heißt es in dem Bericht. Falls dies nicht gelinge, würde die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) eingeschaltet. Die Erkenntnisse ihrer Recherchen nutzt "Jugendschutz.net", um Jugendlichen, Kindern und Eltern einfache Hilfen an die Hand zu geben, wie sie die Chancen des Internets nutzen und Risiken vermeiden können. (pro)
http://jugendschutz.net/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen